Kontakt
Fotos einreichen
Unterstützer gesucht
Stadt Kyllburg
Home
KyllburgWiki
Chroniken
Chronik 1200 Jahre Kyllburg
Schulchronik
Reminiszenz
damals und heute im Vergleich
Die Welt war bunt
Audio
Drucksachen
Drucksachen
Anzeigen
Fotos
Kirmes 2016
1933-1945
Alt St. Maximin
Stiftskirche
St. Maximinkirche
Eifeler Hof
Ansichtskarten
Videos
Home
KyllburgWiki
Chroniken
Chronik 1200 Jahre Kyllburg
Schulchronik
Reminiszenz
damals und heute im Vergleich
Die Welt war bunt
Audio
Drucksachen
Drucksachen
Anzeigen
Fotos
Kirmes 2016
1933-1945
Alt St. Maximin
Stiftskirche
St. Maximinkirche
Eifeler Hof
Ansichtskarten
Videos
Kategorie - Chronik 1200 Jahre Kyllburg
Chronik von Kyllburg aus dem Jahre 2000
1968 Einweihung der Grund- und Hauptschule
1966 Schwimmbaderöffnung
1961 Glockenweihe
1960 Einweihung der neuen Kyllbrücke
1956: Wiederverleihung der Stadtrechte
1953 Wiederaufbau der evangelischen Kirche
1953 Wiederaufbau der St.-Maximin-Kirche
Besatzungszeit
1939: Kyllburg im 2. Weltkrieg
Machtergreifung
Separatisten im Rheinland
1922/1923 Notgeld und Inflation
Feindliche Besatzung
Der Erste Weltkrieg
1913: Besuch des Kronprinzen Wilhelm
1912 Schuleinweihung
1911 Besuch von Kaiser Wilhelm II.
Bau der Synagoge
Bau und Einweihung der evangelischen Kirche
Erste elektrische Energie in Kyllburg
Eisgang und Hochwasser 1891
Eröffnung des Hotel „Eifeler Hof“
Das St. Josef-Krankenhaus
1886 Einweihung der Mariensäule
Fremdenverkehr in Kyllburg
1871 Eröffnung der Eifelbahn Trier – Köln
Die Sandsteinindustrie
1869 Gründung des Dekanates Kyllburg
1856 Aufhebung der Stadtrechte
Das Marktrecht
Bürgermeisterei Kyllburg
Kyllburg unter preußischer Herrschaft (1815 bis 1918)
Besetzung durch französische Truppen
1774 Gerbereien in Kyllburg
Hopfenanbau in Kyllburg
Bierbrauer in Kyllburg
1786 Übergabe von Akten kommunalpolitischen Inhalts
Ernennung der Stadtschultheißen
Das Schwedenkreuz
Der Dreißigjähriger Krieg (1618/1648)
Der Kyllburger Wappenstein
1547 Wahrung der Interessen von Stadt und Bürgerschaft
Im Zwinger der Kyllburg
Das Stadtsiegel von Kyllburg
1332 Sammelprivileg Kaiser Ludwigs des Bayern
Kurfürst Balduin von Luxemburg (1307-1354)
1304 Erste urkundliche Erwähnung der St. Maximinkirche
Die Stiftsfreiheit
Die verschiedenen Bauperioden der Stiftskirche
1276 Gründung des Kollegiatstifts
Die Kurfürsten Arnold und Heinrich
Rechte, Pflichten und Eigentumsverhältnisse
Das Testament des Jacob Schweitzer
Spendenaufruf für die Überschwemmten von Kyllburg
Niederschrift über die Einweihungsfeier der Mariensäule
Antwortschreiben der Königlichen Eisenbahn-Direktion auf eine Beschwerde wegen zu lauter Züge
Petition für den Bau der Eisenbahn
Katasterübersichtskarte von 1811
Gebührentaxe für „Criminal-Justizpflege“
Johann Engel Schultheiß
Sammelprivileg Kaiser Ludwigs
Hochgerichtsschöffenweistum
1719 Das Land-Recht des Kurfürsten Carl
1256: Kyllburgs Aufnahme in die Orte mit Stadtrecht
Die Kyllburger Mühle
1239 Bau der Kyllburg
973 wurde Otto II. König und Kaiser (973-983)
Das Ende Der Karolinger
893 Nachweisung zweier Kirchen im Güterverzeichnis der Abtei Prüm
Kyllburg in der Karolingerzeit
800 Erste urkundliche Erwähnung Kyllburgs
Das merowingische Rodungswerk – der Hof
Die Deutung des Flurnamens „Hahn“
Schenkung Helmfreds an die Abtei Prüm, 26. Juli 800
Kyllburg in der Zeit der Franken (450 bis 900)
Frühgeschichte – Die Zeit der Kelten und Römer
Der Ortsname Kyllburg
Beschreibung des Kyllburger Stadtwappens