Heimatkalender 1958 | S.137-146 | Von Karl Föst, Amtsbürgermeister, Kyllburg In alter Zeit war das...
Herzlich willkommen in der interessanten Welt der Kyllburger Geschichte.
Die Stadt Kyllburg rangiert mit knapp 900 Einwohnern in der Top Ten der kleinsten Städte Deutschlands. Vor mehr als 1200 Jahren wurde der Ort erstmals erwähnt. Seit dieser Zeit ist viel geschehen. Die Historische Gesellschaft Kyllburg hat es sich zum Ziel gemacht, alles Wissenswerte aus dieser langen Ortsgeschichte zusammenzutragen und frei zugänglich für jeden zu veröffentlichen. Sie können uns unterstützen, indem Sie uns Ihre Fotos, Texte und Dokumente senden.
Zu dieser Seite gehört die Wissensdatenbank KyllburgWiki. Hier finden Sie zu vielen Stichworten interessante Informationen.
Zur Geologie und Landschaft von Kyllburg
Heimatkalender 1963 | S.75-80 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Die Landschaft, in der die...
Der Kyllburger “Hahn”
Eifelvereinsblatt 1923, Nr. 1, S.5/6 Von Hauptlehrer H. Gueth, Kyllburg Ging ein Kurgast durch die...
Der Schmino – eine...
Der Kyllburger, landläufig auch als Schmino bekannt, ist ein ganz besonderer Menschenschlag. Selbstverständlich sieht...
Im Zeichen des Weltkrieges
Kriegschronik für Kyllburg. Quelle: Schulchronik 1873-1933, Seite 130-150 und 166-176Geschrieben von Hauptlehrer...
Und was wäre, wenn Kyllburg...
Ich habe mir lange überlegt, ob ich diesen Artikel schreiben soll oder nicht. Denn ich beabsichtige Überlegungen zur...
Wilsecker Linde – Quo...
Mehr als 1000 Jahre alt soll sie sein, die Wilsecker Linde. Seit Jahrhunderten wird sie immer wieder als Landmarke und...
Kyllburg im 2. Weltkrieg
Heimatkalender 1968| S.125-127 | Von Karl-Heinz Blum, Kyllburg Mit dem Durchzug der deutschen Soldaten im Sommer des...
Kostbares Meßgewand aus dem...
Heimatkalender 1969 | S.179-181 | Von Dechant Dr. Benedikt Caspar Die Schatzkammer In der ehemaligen Schatzkammer der...
Der Kyllburger Wappenstein...
Heimatkalender 1964 | S.19 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Im Torbogen des im Jahre 1822 abgebrochenen...
1886 Einweihung der...
Quelle: Hans Klotz, “Geschichte der Mariensäule von Kyllburg” In einer Versammlung des 1875 gegründeten...
Nutzungs- und Warnhinweise:
Die Artikel in der Kategorie Blog sind von unseren Autoren verfasst. Sie entsprechen zumeist dem aktuellen Forschungsstand. Diese Texte können jedoch auch eigene Meinungen und Ansichten zu bestimmten Themen enthalten. Dem Leser steht es frei, eine eigene Ansicht der Dinge zu haben. Durch die Kommentarfunktion haben Sie die Möglichkeit mit uns darüber zu diskutieren.
Auf schmino.de wurden bislang 205 Artikel veröffentlicht.
Alle auf diesen Seiten gezeigten zeitgeschichtlichen und militärhistorischen Fotos und Berichte aus der Zeit des Nationalsozialismus dienen nur zu Zwecken der Aufklärung, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens gemäß §§ 86/86a, Deutsches StGb.