Ein Vorläufer des modernen Schwimmbadbaus war im Jahre 1925, eine von Valentin Dietzen gebaute...
Herzlich willkommen in der interessanten Welt der Kyllburger Geschichte.
Die Stadt Kyllburg rangiert mit knapp 1000 Einwohnern in der Top Ten der kleinsten Städte Deutschlands. Vor mehr als 1200 Jahren wurde der Ort erstmals erwähnt. Seit dieser Zeit ist viel geschehen. Die Historische Gesellschaft Kyllburg hat es sich zum Ziel gemacht, alles Wissenswerte aus dieser langen Ortsgeschichte zusammenzutragen und frei zugänglich für jeden zu veröffentlichen. Sie können uns unterstützen, indem Sie uns Ihre Fotos, Texte und Dokumente senden.
Zu dieser Seite gehört die Wissensdatenbank KyllburgWiki. Hier finden Sie zu vielen Stichworten interessante Informationen.
Die Stauden-Madonna der Kyllburger Stifts- und Wallfahrtskirche...
Heimatkalender 1966 | S.75-90 | Von Josef Brück Nach einer treulich von Generation zu Generation...
Das Ende Der Karolinger
Chronik 1200 Jahre Kyllburg 800-2000 S.32-34 Nach dem Ende der karolingischen Zeit (911)...
Alt St. Maximin in Kyllburg
Heimatkalender 1969 | S.147-152 | Von Dechant Dr. Benedikt Caspar Wie die St. Maximinkirche in Kyllburg aussah, die am...
Ein Überfall auf das Kloster...
Heimatkalender des Kreises Bitburg 1961 S. 132-136 nach Akten des Staatsarchivs Koblenz von Dr. Benedikt Caspar Wer...
Die alte Stadt
Von Wolfgang Altendorf Die alte Stadt erzählt Geschichten: vom Krieger, wie er röchelnd stirbt; den Henker seh ich...
125 Jahre Eifeler Hof
Die großen Fünf – die “Big Five” – sind Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard. Es sind die...
1913: Besuch des Kronprinzen...
Hans Klotz Im Jahre 1913 weilte der älteste Sohn des Kaisers, Kronprinz Wilhelm, als Gast im “Eifeler Hof”...
Der Kreuzgang U.L.F. in...
Heimatkalender 1973 | S.188-193 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Ein Denkmal abendländischer Baukunst Als kostbares...
Kulturgeschichtlich wertvolle...
Jahr: um 1950 Quelle: Pfarrarchiv Autor: Josef Brück Die ehrwürdige Kyllburger Stiftskirche birgt eine Fülle von...
Perspektivwechsel
„Das ist doch schrecklich!“ – „Wie kann man so was machen/genehmigen?“ – „Was denken die sich dabei?“...
Nutzungs- und Warnhinweise:
Die Artikel in der Kategorie Blog sind von unseren Autoren verfasst. Sie entsprechen zumeist dem aktuellen Forschungsstand. Diese Texte können jedoch auch eigene Meinungen und Ansichten zu bestimmten Themen enthalten. Dem Leser steht es frei, eine eigene Ansicht der Dinge zu haben. Durch die Kommentarfunktion haben Sie die Möglichkeit mit uns darüber zu diskutieren.
Auf schmino.de wurden bislang 210 Artikel veröffentlicht.
Alle auf diesen Seiten gezeigten zeitgeschichtlichen und militärhistorischen Fotos und Berichte aus der Zeit des Nationalsozialismus dienen nur zu Zwecken der Aufklärung, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens gemäß §§ 86/86a, Deutsches StGb.