Eine heiter-ernste Episode aus der französischen Besatzungszeit Von Willi Poß Das Gründungsjahr des...
Herzlich willkommen in der interessanten Welt der Kyllburger Geschichte.
Die Stadt Kyllburg rangiert mit knapp 900 Einwohnern in der Top Ten der kleinsten Städte Deutschlands. Vor mehr als 1200 Jahren wurde der Ort erstmals erwähnt. Seit dieser Zeit ist viel geschehen. Die Historische Gesellschaft Kyllburg hat es sich zum Ziel gemacht, alles Wissenswerte aus dieser langen Ortsgeschichte zusammenzutragen und frei zugänglich für jeden zu veröffentlichen. Sie können uns unterstützen, indem Sie uns Ihre Fotos, Texte und Dokumente senden.
Zu dieser Seite gehört die Wissensdatenbank KyllburgWiki. Hier finden Sie zu vielen Stichworten interessante Informationen.
Bau und Einweihung der evangelischen Kirche
Im Jahre 1900 wurde an dem steilen Annenhang unterhalb der Mariensäule die erbaut. Die Pläne...
Kyllburg wieder Stadt
Heimatkalender 1957 | S.41-46 | Von Karl Föst, Amtsbürgermeister, Kyllburg Über 1150 Jahre sind...
Von Schweden, Pest und einer...
Heimatkalender 1960 | S.105 | Von Dr. Benedikt Caspar Als im Verlauf des 30jährigen Krieges (1618/48) Schweden und...
Der Stadt und Freiheit...
Heimatkalender 1964 | S.30-31 | Von Josef Brück Am Eingang zum Kyllburger Kurpark “Hahn” ist rechterhand...
Napoleon, Altar und Madonna
Heimatkalender 1964 | S.44-48 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Wie es in einer Familie wünschenswert ist, etwas aus...
Der Kyllburger Wappenstein...
Heimatkalender 1964 | S.19 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Im Torbogen des im Jahre 1822 abgebrochenen...
Gute Erinnerung an Kyllburg
Von Wolfgang Altendorf Im Mai 1955 bezogen wir in Kyllburg ein für unser Begriffe geradezu ideales Haus: die...
1912 Schuleinweihung
Quelle: Becker Karl E., “Das Kyllburger Land” Ursprünglich befand sich die Schule im sogenannten Stift. Das...
Ein Burgturm und ein Ritter
1965 | S.58-62 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Der Kreis Bitburg ist reich an kirchlichen Kunstwerken. Mit...
Wilsecker Linde – Quo...
Mehr als 1000 Jahre alt soll sie sein, die Wilsecker Linde. Seit Jahrhunderten wird sie immer wieder als Landmarke und...
Nutzungs- und Warnhinweise:
Die Artikel in der Kategorie Blog sind von unseren Autoren verfasst. Sie entsprechen zumeist dem aktuellen Forschungsstand. Diese Texte können jedoch auch eigene Meinungen und Ansichten zu bestimmten Themen enthalten. Dem Leser steht es frei, eine eigene Ansicht der Dinge zu haben. Durch die Kommentarfunktion haben Sie die Möglichkeit mit uns darüber zu diskutieren.
Auf schmino.de wurden bislang 204 Artikel veröffentlicht.
Alle auf diesen Seiten gezeigten zeitgeschichtlichen und militärhistorischen Fotos und Berichte aus der Zeit des Nationalsozialismus dienen nur zu Zwecken der Aufklärung, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens gemäß §§ 86/86a, Deutsches StGb.