Geschichte Veranstaltungen

Das Malberger Tellspiel

Quelle: Deutsche Reichs-Zeitung, 9. August 1929, S.1 Von Dr. Ludwig Mathar. Malberg? Wo liegt denn das? Tellspiel? Noch immer Naturtheater, Freilichtbühne? Malberg ist eines der schönsten Fleckchen...

Chronik 1200 Jahre Kyllburg

Feindliche Besatzung

Quelle: Bericht von Pastor Josef Rödder, Kyllburg, Entnommen aus dem Lagerbuch II der Pfarrei Kyllburg Kaum waren die letzten deutschen Truppen durch, da rückte ihnen auf dem Fuße die feindliche...

Chronik 1200 Jahre Kyllburg Kirche

Bau der Synagoge

Das Testament des Jacob Schweitzer Diese Grundstücke (heute Hochstaße 4 und 6) gingen anläßlich einer Versteigerung an Carl Friederichs über Das Grundstück, auf dem die Synagoge 1912 eingeweiht...

Herzlich willkommen in der interessanten Welt der Kyllburger Geschichte.

Die Stadt Kyllburg rangiert mit knapp 1000 Einwohnern in der Top Ten der kleinsten Städte Deutschlands. Vor mehr als 1200 Jahren wurde der Ort erstmals erwähnt. Seit dieser Zeit ist viel geschehen. Die Historische Gesellschaft Kyllburg hat es sich zum Ziel gemacht, alles Wissenswerte aus dieser langen Ortsgeschichte zusammenzutragen und frei zugänglich für jeden zu veröffentlichen. Sie können uns unterstützen, indem Sie uns Ihre Fotos, Texte und Dokumente senden.

Zu dieser Seite gehört die Wissensdatenbank KyllburgWiki. Hier finden Sie zu vielen Stichworten interessante Informationen.

Örtlichkeiten

1913 Werbebrief des Eifeler Hofs

Die schönen, waldigen Mittelgebirge Deutschlands finden neben den alttraditionellen Kurorten an der See und in den Alpenländern jetzt immer mehr Anerkennung; ein von Jahr zu Jahr stärker werdender...

Geschichte

Description of the American bridge head

Im Jahre 1919 erschien ein Reiseführer für die Amerikanischen Besatzungssoldaten. Selbstverständlich wurden dort auch die sehenswerten Orte des Waldeifeldreiecks Kyllburg, Malberg und St. Thomas...

Geschichte

Ein anderer Landvogt Geßler

Ein Stücklein aus der Feudalzeit. Nacherzählt von H. Gueth, Kyllburg Eifelvereinsblatt 1928, Nr. 3, S. 42/43 In unserem Zeitalter mutet das Stücklein gar sonderbar an, und der Fritz Reuter würde, wie...

Erzählung/Gedicht/Lied Geschichte

Kuno I. von Pfullingen

Der Name Kuno ist laut der Legende eng verknüpft mit der Kyllburger Geschichte. Wir alle kennen den berüchtigten Malberger Ritter Kuno, der nach einem zunächst üblen Lebenswandel als Raubritter...

Blog

Der Springbrunnen am Marktplatz

Am 1. Mai 1978 wurde bei strömendem Regen ein neuer Attraktivierungspunkt im Zentrum der Eifelgemeinde Kyllburg feierlich eingeweiht – der Springbrunnen. Da wir damals noch bei...

Nutzungs- und Warnhinweise:

Diese Seite dient in erster Linie dazu Texte und sonstige Zeugnisse Kyllburger Lebens zu sammeln und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Auswertung und Bewertung bleibt dem sie nutzenden Heimatforscher selbst überlassen. Soweit bekannt, sind die Quellen zu jedem Text angegeben. Das Titelfoto über dem jeweiligen Artikel hat die Redaktion ausgesucht. Es gehört in den wenigsten Fällen zum Originalartikel.
Die Artikel in der Kategorie Blog sind von unseren Autoren verfasst. Sie entsprechen zumeist dem aktuellen Forschungsstand. Diese Texte können jedoch auch eigene Meinungen und Ansichten zu bestimmten Themen enthalten. Dem Leser steht es frei, eine eigene Ansicht der Dinge zu haben. Durch die Kommentarfunktion haben Sie die Möglichkeit mit uns darüber zu diskutieren.

Auf schmino.de wurden bislang 216 Artikel und 462 Bilder veröffentlicht.

Die hier veröffentlichten Artikel sind abgeschriebene Originaltexte der jeweiligen Zeit. Ihr Inhalt entspricht daher nicht in jedem Fall dem heutigen Wissensstand. Man sollte beachten, dass manche Texte vom damals üblichen politischen Sprachgebrauch gefärbt sind. Alle Rechtschreibfehler wurden ohne Korrektur übernommen.
Alle auf diesen Seiten gezeigten zeitgeschichtlichen und militärhistorischen Fotos und Berichte aus der Zeit des Nationalsozialismus dienen nur zu Zwecken der Aufklärung, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens gemäß §§ 86/86a, Deutsches StGb.