Chronik 1200 Jahre Kyllburg

Besatzungszeit

Zwischen dem 1. und 10. Juni 1945 räumten die Amerikaner das von ihnen besetzte Gebiet der Eifel, französische Besatzungstruppen zogen ein: Sie unterschieden sich wesentlich von den Amerikanern...

Chronik 1200 Jahre Kyllburg

Der Erste Weltkrieg

Quelle: Bericht von Pastor Josef Rödder, Kyllburg Entnommen aus dem Lagerbuch II der Pfarrei Kyllburg (Seiten 236-277) Am Freitag, dem 31. Juli 1914, gegen 6 Uhr abends wurde die Bekanntmachung...

Herzlich willkommen in der interessanten Welt der Kyllburger Geschichte.

Die Stadt Kyllburg rangiert mit knapp 1000 Einwohnern in der Top Ten der kleinsten Städte Deutschlands. Vor mehr als 1200 Jahren wurde der Ort erstmals erwähnt. Seit dieser Zeit ist viel geschehen. Die Historische Gesellschaft Kyllburg hat es sich zum Ziel gemacht, alles Wissenswerte aus dieser langen Ortsgeschichte zusammenzutragen und frei zugänglich für jeden zu veröffentlichen. Sie können uns unterstützen, indem Sie uns Ihre Fotos, Texte und Dokumente senden.

Zu dieser Seite gehört die Wissensdatenbank KyllburgWiki. Hier finden Sie zu vielen Stichworten interessante Informationen.

Blog

Vom Kirschenfest zum rufenden Berg

Jedes Jahr, am ersten Juliwochenende, wird in Kyllburg seit jeher tüchtig die Kirmes gefeiert. Die Kirmes, verkürzt zusammengesetzt aus Kirchweihe und Messe, wird seit dem Mittelalter als Fest...

Chronik 1200 Jahre Kyllburg

Johann Engel Schultheiß

Bittschrift des Johann Engel für das Amt des Schultheiß “Untertänige Bittschrift von seiten Johannes Matthias Engel, juris practici zu Kyllburg Hochwürdiger Hochgeborener Reichsfreiherr...

Geschichte

O Sommerfrische in der Eifel.

Quelle: Kölnische Zeitung, Sonntag, 13.07.1884, Nr. 193, Erstes Blatt, S. 5 Goldener Sonnenschein lag nach langen, grauen Regentagen auf den waldbedeckten Höhen, welche das alte Kyllburg— das von...

Kirche

1927 – St. Maximin Kirche

Quelle: Wackenroder, Ernst, Die Kunstdenkmäler des Kreises Bitburg, Düsseldorf 1927, S.155-158 KATHOLISCHE PFARRKIRCHE (Stadtkirche oder Unterkirche genannt, s. t. s. Maximini). DE LORENZI I, S. 298...

Heimatkalender

Napoleon, Altar und Madonna

Heimatkalender 1964 | S.44-48 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Wie es in einer Familie wünschenswert ist, etwas aus ihrer Geschichte zu wissen, Ereignisse der Vergangenheit festzuhalten und sie in...

Heimatkalender

Alt St. Maximin in Kyllburg

Heimatkalender 1969 | S.147-152 | Von Dechant Dr. Benedikt Caspar Wie die St. Maximinkirche in Kyllburg aussah, die am 2. Januar 1945 durch Bomben total zerstört wurde, wissen noch alle älteren...

Örtlichkeiten

Erneuerung der Kyllbrücke 1874

Quelle: Deutsche Bauzeitung, Berlin, Nr. 87, 1874, S. 349-351 Umbau einer Chausseebrücke über die Kyll im Dorfe Kyllburg. Im Baukreise Bitburg in der Eifel kommt im Laufe dieses Jahres ein kleiner...

Nutzungs- und Warnhinweise:

Diese Seite dient in erster Linie dazu Texte und sonstige Zeugnisse Kyllburger Lebens zu sammeln und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Auswertung und Bewertung bleibt dem sie nutzenden Heimatforscher selbst überlassen. Soweit bekannt, sind die Quellen zu jedem Text angegeben. Das Titelfoto über dem jeweiligen Artikel hat die Redaktion ausgesucht. Es gehört in den wenigsten Fällen zum Originalartikel.
Die Artikel in der Kategorie Blog sind von unseren Autoren verfasst. Sie entsprechen zumeist dem aktuellen Forschungsstand. Diese Texte können jedoch auch eigene Meinungen und Ansichten zu bestimmten Themen enthalten. Dem Leser steht es frei, eine eigene Ansicht der Dinge zu haben. Durch die Kommentarfunktion haben Sie die Möglichkeit mit uns darüber zu diskutieren.

Auf schmino.de wurden bislang 216 Artikel und 462 Bilder veröffentlicht.

Die hier veröffentlichten Artikel sind abgeschriebene Originaltexte der jeweiligen Zeit. Ihr Inhalt entspricht daher nicht in jedem Fall dem heutigen Wissensstand. Man sollte beachten, dass manche Texte vom damals üblichen politischen Sprachgebrauch gefärbt sind. Alle Rechtschreibfehler wurden ohne Korrektur übernommen.
Alle auf diesen Seiten gezeigten zeitgeschichtlichen und militärhistorischen Fotos und Berichte aus der Zeit des Nationalsozialismus dienen nur zu Zwecken der Aufklärung, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens gemäß §§ 86/86a, Deutsches StGb.