Quelle: Blum Karl Heinz, Heimatkalender des Kreis Bitburg 1968 Mit dem Durchzug der deutschen...
Herzlich willkommen in der interessanten Welt der Kyllburger Geschichte.
Die Stadt Kyllburg rangiert mit knapp 1000 Einwohnern in der Top Ten der kleinsten Städte Deutschlands. Vor mehr als 1200 Jahren wurde der Ort erstmals erwähnt. Seit dieser Zeit ist viel geschehen. Die Historische Gesellschaft Kyllburg hat es sich zum Ziel gemacht, alles Wissenswerte aus dieser langen Ortsgeschichte zusammenzutragen und frei zugänglich für jeden zu veröffentlichen. Sie können uns unterstützen, indem Sie uns Ihre Fotos, Texte und Dokumente senden.
Zu dieser Seite gehört die Wissensdatenbank KyllburgWiki. Hier finden Sie zu vielen Stichworten interessante Informationen.
Die Sandsteinindustrie
In allen Zeiten war die Sandsteinindustrie für Kyllburg von großer Bedeutung. Das...
800 Erste urkundliche Erwähnung Kyllburgs
Chronik 1200 Jahre Kyllburg 800-2000 S.25 Quelle: Föst Karl, “Kyllburg einst und jetzt”...
Die Wilsecker Linde –...
Und wieder saß ich träumend wie vor Jahren Gelehnt an meinen trauten Lindenbaum, Gedenkend aller, die einst lieb mir...
Um den Ortsnamen Kyllburg
Heimatkalender des Kreises Bitburg 1969, S. 168 Von Dr. Klaus Hamper In dem Werk ,,Das Bitburger Land“ hat Jean-Pierre...
1912 Schuleinweihung
Quelle: Becker Karl E., “Das Kyllburger Land” Ursprünglich befand sich die Schule im sogenannten Stift. Das...
Ein anderer Landvogt Geßler
Ein Stücklein aus der Feudalzeit. Nacherzählt von H. Gueth, Kyllburg Eifelvereinsblatt 1928, Nr. 3, S. 42/43 In unserem...
Anekdote aus der...
„The Stars and Stripes“ ist eine Zeitung, die für die Truppen der amerikanischen Streitkräfte seit 1861 herausgegeben...
Hausmarken im Kyllburger Land
Heimatkalender 1977 | S.148-152 | Zusammengestellt von Karl Becker, Malberg Hausmarken sind eine mit den Wappen...
Als der Krieg nach Kyllburg...
In diesen Tagen stehen wieder zahllose Menschen an Europas Grenzen, weil sie vor Krieg und Verfolgung fliehen. Sie...
Kyllburg als Stadt im Lichte...
Heimatkalender 1954 | S.45-53 | Von Hauptlehrer Heinrich Feiten, Kyllburg Urkundlich wird Kyllburg bereits im 8...
Nutzungs- und Warnhinweise:
Die Artikel in der Kategorie Blog sind von unseren Autoren verfasst. Sie entsprechen zumeist dem aktuellen Forschungsstand. Diese Texte können jedoch auch eigene Meinungen und Ansichten zu bestimmten Themen enthalten. Dem Leser steht es frei, eine eigene Ansicht der Dinge zu haben. Durch die Kommentarfunktion haben Sie die Möglichkeit mit uns darüber zu diskutieren.
Auf schmino.de wurden bislang 215 Artikel veröffentlicht.
Alle auf diesen Seiten gezeigten zeitgeschichtlichen und militärhistorischen Fotos und Berichte aus der Zeit des Nationalsozialismus dienen nur zu Zwecken der Aufklärung, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens gemäß §§ 86/86a, Deutsches StGb.