Chronik 1200 Jahre Kyllburg Örtlichkeiten

1239 Bau der Kyllburg

Chronik 1200 Jahre Kyllburg 800-2000 S.35-43

1239 Bau der Kyllburg

Quelle: Föst Karl, “Kyllburg einst und jetzt”

Im Jahre 1239 ließ Erzbischof Theoderich von Trier, um sein Gebiet an der Nordgrenze des Trierer Erzbistums und gegen die Dynasten von Malberg zu schützen, als Eckpfeiler und Grenzfeste Kurtriers eine größere Burg, die eigentliche Kyllburg, erbauen, die heute noch zum Teil erhalten, teilweise durch einen Schulhausbau im Jahre 1911/12 ersetzt worden ist.

Der Burgbau im Jahre 1239
lateinische Urkunde

CAPUT CVI

Anno Domini MCCXXXV. reversus est Fredericus imperator in Alemanniam, et receptus est a principibus et a civitatibus sicut imperator. Adducta est ei etiam sponsa sua, filia regis Angliae, per Coloniensem archiepiscopum, et suscepta ubicunque (c) venit cum multa ambitione. Porro Heinricus rex, filius imperatoris, qui se ab anno praeterito paraverat ad rebellandum contra patrem, de consilio episcoporum de meliori pace (d) praesumentium, se et sua dedit in gratiam patris. Quem pater statim captivatum, et per diversas custodias missum, tandem in Apuliae (e) partes relegavit; ita, ut dicere ei convenerit cum beato Job:

Ego ille quondam opulentus, repente contritus sum. Revera enim cum opulentia et potentia (f) magna tunc temporis regnum tenebat Romanorum. Fecerit (g) hoc pater quo voluerit animo; sed Deus hoc fecisse creditur in vero judicio suo: multum enim Deum offendisse putabatur in delictis juventutis suae. Altissimus autem est patiens redditor, quia mala hominum et patitur et reddit (h)

Apud hunc imperatorem Fredericum sane Theodericus, archiepiscopus Trevirensis, magnus habitus est, et ubique in curiis solempnibus locum sessionis suae inter pontifices pro primatu Trevericae dignitatis obtinuit. Subsequente anno (a) Johannem archipiscopum, qui apud Claustrum in capitulo (b) monachorum, ut supra scriptum est, humatus fuerat, elevari fecit, atque in oratorio beatae Virginis Dei Genitricis Mariae ibidem honorifice collocari tertia die Martii mensis

Eodem etiam anno translatio facta est beatae Elizabeth apud Marburch in ipsis Kalendis Maji, ubi et Theodericus archiepiscopus cum imperatore praesens fuit. Circa idem tempus mortua est Agnes, domina de castello Mailberch (c), et suscepit illud tenendum Rudolphus quidam, filius fratris ejus, tali interveniente pactione (d), quod Waleramnus, filius Waleramni (e), teneret illud in feodo ab archiepiscopo, et Rudolphus a Waleramno. Qui Rudolphus statim aggressus est impugnare vicinas sibi positas moniales de sancto Thoma, propter bona aliqua, quae legaverat eisdem Agnes supradicta, volens eis ea abripere, et sibi jure successionis attrahere. Cujus instantia praevalente, derelinquentes universae (f) coenobium suum, venerunt in civitatem Trevirensem, ibique per tempus aliquod demorantes, ad majorem ecciesiam ad missam cotidie cum processione venerunt, atque inter ipsa sacrae actionis officia (g) duas antiphonas, scilicet: Media vita in morte sumus, et: Salve regina misericordiae lamentabiliter decantabant, et hoc de consilio archiepiscopi et praelatorum et praedicatorum. Nec his contentus Rudolphus, etiam res episcopii aggressus est; ad cujus insolentiae reprimendas Theodericus archiepiscopus castrum in monte Kilburch aedificare coepit anno Domini MCCXXXIX

Urkunde der Bestellung zum Burggrafen im Jahre 1239
lateinisches Original

Theoderich dei gratia Trevirorum archiepiscopus omnibus presens scriptuam inspecturis notum esse volumus, quod nos Ermesindi comitisse Luzillinburgensi et Henrico filio suo concessimus in feodo, de assensu capituli nostri, quicquid iuris habuimus in opido Bideburg et concedere poteramus, reservatis nobis reditibus pertinentibus ad cameram nostram, ascendentibus ad quatuor libras tantuni annuatim, quas eiusdem opidi scultetus colliget nomine archiepiscoporum Treverensium, qui pro tem-pore fuerint, et cas ipsis annis singulis assignabit. Opidum ipsum munient comitissa et suus filius, et eisdem primum et secundo nobis et succes-soribus nostris fidelitatem facient ipsius opidi omnes inhabitatores. In eodem episcopi Trevirenses domum habebunt honestam, non tarnen munitam, cuius inhabitator non subiacebit oneribus quarumcunque exactionum. Insuper ab ipso subsidium habebunt episcopi Treverenses contra quemlibet, exceptis comitissa Luzillinburgensi et eius successori-bus comitibus Luzillinburgensibus. Et si guerram habuerint eiusdem tempore, per homines suos ibidem locandos et recipiendos se poterunt adiuvare. Item facient comites Lucillinburgenses contra quemlibet, exceptis episcopis Treverensibus. Nullus in eo hominum residentium in bonis episcoporum recipietur absque consensu eorundem. Item dictus filius comitisse et eius successores comites Lucillinburgenses castrenses nostri erunt in Castro Kilburg, ibidem pro se militem locaturi, qui habebit ab episcopis Treverensibus pro eo, quod vulgariter dicitur sezien, quicquid sibi a comite Lucillinburgensi pro redidentia in dicto Castro facienda fuerit assignatum. Et ex eodem se poterunt adiuvare comites Luzillinburgenses eo mode, quo Treverenses episcopi ex opido prenotato, scilicet Bideburg. Ut autem hec rata permaneant et debita stabilitate firmentur, scriptum presens inde confectum communiri fecimus nostro et capituli nostri sigillis. Nos autem E. comitissa Luzillinburgensis et Henricus, ipsius comitisse filius, approbantes omnia prescripta, in eiusdem approbationis testimonium scripto presenti apposuimus etiam nostra sigilla. Datum anno domini millesimo ducentesimo trigesimo nono, nono kalendas Augusti.

Original im Landeshauptarchiv Koblenz I A 7948.

Zu Burggrafen bestellte der Erzbischof Theoderich die Gräfin Ermesinde von Luxemburg, (1186 13.11.1247) deren Sohn Heinrich (um 1221 24.12.1281) und dessen Nachfolger mit der Verpflichtung, einen Ritter zur persönlichen Residenz in der Burg zu stellen, der das dem Grafen ausgeworfene Sezlehn vom Erzbischof empfangen sollte. Die Urkunde datiert vom 24. Juli 1239

1240/1241 Urkunde zur Bestellung des Herrn von Falkenstein zum Burgmann in Kyllburg
lateinisches Original

Ego Theoderich de Isinburch omnibus presens scriptum inspecturis notum facio, quod dimidietatem decime, quam dominus de Falconispetra in villa de Mezcerich a me in feodo tenet, venerabili domino Th. Trevirorum archiepiscopo obligari consensi pro C libris Trevir., quas idem dominus archiepiscopus domino de Falconispetra pro residentia apud Kielburch facienda assignavit. Actum anno domini MCCXL. XIII. Kai. Aprilis

Theoderich von Isenburg genehmigte lehensherrlich die Verpfändung des halben Zehntens zu Messerich seitens des Herrn von Falkenstein (a. d. Our) an den Erzbischof Theoderich von Trier, der Jenen zum Burgmann in Killburg angenommen. 20. März 1240/41

1240 Urkunde über die Finanzierung der Baukosten für den Bau der Kyllburg
lateinisches Original

Trier, 27. März 1240
Theoderich dei gratia Trevirorum archiepiscopus omnibus, ad quos presens scriptum pervenerit, volumus esse notum, quod cum nos propter instantes necessitates nostras et maxime pro edificatione novi castri Kilburg indigeremus pecunia non modica, universa, que habuimus apud Rusport tarn in decimis quam in aliis, morte venerabilis matrone Agnetis domine de Malberg ad nos devoluta, cum res easdem a nobis in feodo tenuisset, conventui S. Thome, ordinis Cistertiensis vendidimus pro ducentis libris, capituli nostri Treverensis accedente consensu, sie tarnen, ut res ipsas nobis restituat conventus memoratus vel suceessoribus nostris, si nos vel successores nostri vel etiam ipse conventus inveneri-mus possessiones equivalentes comparandas, ducentis libris, quas habebit conventus loco possessionum nobis restituendarum ex causa promissa, cum huiusmodi venditio a nobis facta resolvi possit sub conditione licet pure et simpliciter sie contracta. Si vero intra triennium possessiones alias non habuerit emptas conventus, rerum sibi a nobis venditarum dominium apud eundem irrecuperabiliter permanebit. Ut autem hec rata permaneant et debita stabilitate firmentur, presens scriptum inde con-fectum sepedicto conventui tradidimus nostro, capituli nostri Trevirensis necnon et archidiaconi loci communitum sigillis. Datum et actum Treveri anno domini MCCXL, VI. Kalendas Aprilis

Original im Landeshauptarchiv Koblenz, Abt. 171, Nr. 58

Zur Aufbringung der Kosten dieses Burgbaues verkaufte Erzbischof Theoderich die durch den Tod der Agnes von Malberg heimgefallenen Lehen zu Roßporten unter Zustimmung seines Trierer Domkapitels für 200 Pfund ans Kloster St. Thomas.

Urkunde zur Erweiterung der Burg
lateinisches Original

Arnold dei gratia Trevirorum archiepiscopus notum facimus universis tarn presentibus quam futuris, presentes litteras inspecturis, quod super parte montis Kilburch, prout a dilectis filiis A. maiori et Th. de Blankenheim archidiaconis Treverensibus temporibus Friderici abbatis Prumiensis bone memorie, mediantibus multis aliis fide dignis, per certos terminos dudum extitit limitatum, quorum terminorum distictio est notoria apud multos, cum dilecto filio Jofrido nunc abbate Prumiensi, mediantibus prelatis nostris Treverensibus, convenimus in hunc modum. Idem abbas in parte sua predicta edificabit munitiones et alias structuras, sicut nobis et ei videbitur expedire. Castrenses autem, si qui per eum ibi locati fuerint, aut burgenses, vigiles et portarn, de custodia dicti castri servanda, fidelitatem nobis et ipsi communiter prestabunt et Übertäte a nobis iurata gaudebunt. Inferiora iudicia de suis hominibus eidem abbati liberaliter relinquimus, iurisdictione superiori nobis integraliter reservata. Nullus etiam hominum nostrorum vel abbatis, si se transfere vellet ad alterum, a neutro nostrum debet recipi vel teneri. Nee aliquis de nostris aut suis, si alterum nostrum guerram contra quoscunque habere contigerit, de castro ipso contra nos aut dictum abbatem aliquem adiuvabit. Posternam et viam facie abbas et molen-dinum in pede montis, sicut temporibus Friderici abbatis fuerat ordina-tum. Portarium habebit ibidem. Per nostram vero portam sibi et suis, ac similiter per suam nobis et nostris liber patebit introitus et egressus. Preterea dictus abbas et sui cum nostris castrensibus et civibus pratis, nemoribus, silvis, aquis et pascuis communiter contentur. Ultra aquam vero Kiele, illis quecunque specialiter attinent curtibus dicti abbatis in Badenheim et Wilsackere, abbas et sui libere uti frui poterunt et debebunt. In cuius rei testimonium et memoriam sempiternam, presentem cedulam sigillis nostro et capituli Treverensis, cuius consensus omnibus accessit predictis, ac memorati abbatis fecimus consignari. Actum et datum Treveri anno domini MCCLVI, XVII. Kai. Septembris

Original im Landeshauptarchiv Koblenz, 1 A 137 c und 1 D 4411

Erzbischof Arnold II. umgab im Jahre 1256 die Burg und die anliegenden Häuser mit einer festen Mauer. Die Urkunde vom 16. August 1256 ist von Bedeutung für die schon damals städtische Eigenschaft des Ortes Kyllburg.

Die unmittelbare Veranlassung zur Beschleunigung des Baues der neuen größeren Burg waren, wie dies die Gesta Treverorum bezeugen, die Gewalttätigkeiten des Ritters Rudolf von Malberg, der sich der Herrschaft von Malberg bemächtigt hatte. Er versuchte dem Cisterzienserinnen-Kloster St. Thomas an der Kyll unweit Kyllburg Güter, die ihm von Agnes von Malberg geschenkt worden waren, nach ihrem Tode mit Gewalt zu entreißen. Rudolph befehdete das Kloster, und die Nonnen waren genötigt, dasselbe zu verlassen; sie flohen nach Trier, wo sie täglich in Prozession nach der hohen Domkirche zogen und während des Gottesdienstes mit lauter kläglicher Stimme die zwei Antiphone: Media vita in morte sumus und Salve regina misericordiae absangen, bis ihnen von dem Erzbischof gegen ihren unruhigen Nachbarn Beistand geleistet wurde. Aber erst nachdem der Erzbischof ihn mit Waffengewalt bezwungen hatte, fügte er sich.

Die neue Burg auf dem Kyllberge hielt ihn auch fernerhin in Schranken.


Die Kyllburg (Foto von 1895)

In der Burg soll sich auch die Folterkammer des Hochgerichts Kyllburg, und zwar unter dem Schulhaus von 1912 befunden haben. Sie hat gewiss in den Hexenprozessen des ausgehenden Mittelalters eine Rolle gespielt und dem Inquisitor und dem Wahn und der Wut des Volkes gedient.

Mündlicher Überlieferung zufolge wurden die Gefolterten jedes Mal im Burgturm untergebracht, so auch die beiden Opfer im letzten Kyllburger Hexenprozeß, “Scholzen” oder “Scholtessen Kätt” und “Greth”, deren Haus- oder Familienname in Vergessenheit geraten sind. Die eine war eine schwache kränkliche Person und klappte in der Tortur gleich zusammen, widerrief dann aber, um beim nächsten Aufziehen wieder alles Schreckliche und Unsinnige zu gestehen, was man von ihr haben wollte. Die andere widerstand bis zum 3. Grade (per omnes grados), brach dann aber auch halb wahnsinnig zusammen und gestand Sachen phantastischer Art. Die Verbrennung der beiden unglücklichen Opfer einer wahnsinnigen Justiz, einer Folter- und Hinrichtungsweise, die jedem normal Denkenden unverständlich ist, fand in Kyllburg auf dem Burgfelde statt

In den Kriegen der nächsten Jahrhunderte wird die Burg noch manchem feindlichen Unternehmen ausgesetzt gewesen sein. Jahrhunderte hindurch war die Kyll – Burg Stolz ihrer Landesfürsten und Schutz ihrer Bürger. Was von ihr geblieben oder was in ihr neu errichtet worden ist, dient heute rein friedlichen Zwecken. Ihr erhaltengebliebener wuchtiger Turm aber erinnert mit Stolz an vergangene Zeiten.

Das Hauptgebäude der alten Burg

Von der ehemals kurtrierischen Burg ist als Zeuge der mächtige und wertvolle Bergfried übriggeblieben. Er entstand im Zuge der Ringmauer, die das Burggelände umgab. Seine Aufgabe war es, die Straße zu sichern. Der eigentliche Zugang liegt auf der Hofseite im zweiten Geschoß. Dessen Boden, das Gewölbe des darunterliegenden Raumes war früher nur mit einem Einsteigloch versehen, darunter befanden sich zwei Balken, um die Gefangenen in das Erdgeschoß hinabwinden zu können. Dieser Erdgeschoßraum ist 8,80 m hoch und hat nur 2,40 m im Quadrat an Grundfläche. Bei rund 2,00 m Mauerdicke in diesem Erdgeschoß und einer Höhe von 8,80 m zur Einstiegsluke erweist sich, daß hier ein Entkommen unmöglich war. Im Jahre 1910 wurde das alte Gewölbe für eine neue Treppe durchbrochen

Der Burgfried ist fünfgeschossig, ohne das Dach 23,70 m hoch, bei 7 m Seitenlänge im Quadrat, mit regelmäßig angelegten Fenstern und Scharten. Das Dach ist erst 1910 angebracht worden. Der Turm war zuvor mit Zinnen versehen und ohne Dach. Er war zudem bedeutend höher als heute und soll nach mündlicher Überlieferung im Jahre 1769 um ca. 10 m abgetragen worden sein

Der Beobachtung der benachbarten Burg Malberg galt zur damaligen Zeit ein besonderes Augenmerk, da deren Ritter zu Brandschatzungen und blutigen Überfällen neigten.

Der alte Zugang im zweiten Geschoß bestand aus einer 70 cm breiten Tür, die durch Quaderung betont und mit Resten von Konsolsteinen für die Holztreppe und das Holzdach versehen war. In der gleichen Höhe, an der Ostseite, befindet sich eine 70 cm breite Wehrgangtür mit einem Anschlag für die Außen- und Innentür.

Auf der Südseite sieht man eine breite Sitznische mit Schlitzfenstern. Der Raum ist 2,80 m hoch

Vom dritten Geschoß ab setzt der Turm mit einem Hausteingesims um 30 cm zurück. Mit seinen breiten Nischen und Schlitzfenstern in voller Höhe war dieses Geschoß besonders zu Verteidigung geeignet.

Ähnliche Schlitzfenster befinden sich im vierten Geschoß. Die Sitznischen sind um eine Stufe über das Bodengebälk erhöht.

Das fünfte Geschoß besitzt vier Rechteckfenster, welche jeweils 80 cm breit und 1,20 m hoch sind. An drei Fenstern befinden sich noch die nach innen gelegten Pfannen für die Walzen der nach außen gehenden Holzläden. In der Südostecke stand ein offener Kamin. Das Dachgeschoß wurde 1910 zur Aussichtsplattform ausgebaut.

Östlich des Bergfrieds ist noch ein kurzes Stück der Ringmauer mit einer vermauerten Tür von 1766 vorhanden. Nach dem Bau der Schule 1912 wurde ein rundbogiges Tor, das frühere Mühlenpförtchen, nördlich des Schulhauses neu eingebaut.


Turm der Burg
Längsschnitt und Grundrisse der Stockwerke. (Zeichnung: F. Krause)

Einen Kommentar verfassen

captcha

Please enter the CAPTCHA text