Heimatkalender 1995 | S.173-177 | Von Thea Thömmes, Kyllburg Fast hundertfünfzig Jahre ist die Pinn als Wirts- und Gasthaus bekannt; zumindest allen älteren Kyllburgern Bürgern. Warum dieses Haus...
Blau-Weiß-Rot
Eine heiter-ernste Episode aus der französischen Besatzungszeit Von Willi Poß Das Gründungsjahr des Männerquartetts „Harmonie“ Kyllburg fiel in die Zeit der französischen Besatzung. Wie alle anderen...
Kelche und Monstranzen der Stiftskirche
Heimatkalender 1971 | S.140-144 | Von Dechant Dr. Benedikt Caspar Ein Kelch aus dem Jahre 1476 Hinter einigen unserer Kelche in der Stiftskirche zu Kyllburg verbirgt sich eine eigene Geschichte. Da...
Schenkung Helmfreds an die Abtei Prüm, 26. Juli 800
Domino sancto ac venerabili in christo patri Asuario, abbati de monasterio s. salvatoris, nos donatores, ego Elmfredus et coniunx mea Doda constat. nos non imaginario iure, sed propria voluntate...
Bahn-Card für einen Chorliteratur–Transportbehälter
Von Willi Poß Gemeint ist eine nach reiflicher Überlegung und wohldurchdachter Auswahl gefüllte Notentasche, die an einem schicksalsschweren Sonntag in den 50er Jahren gänzlich unfreiwillig und...
Restaurationen in der Stiftskirche zu Kyllburg
Heimatkalender 1972 | S.83-86 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Die Pieta im Chor (1630) Die Wirren des 30jährigen Krieges (1618 – 1648) hatten sich um 1630 besonders in der Eifel verheerend...
Kulturgeschichtlich wertvolle Grabmale alt-eifler Adelsgeschlechter in der...
Jahr: um 1950 Quelle: Pfarrarchiv Autor: Josef Brück Die ehrwürdige Kyllburger Stiftskirche birgt eine Fülle von Grabsteinen des Mittelalters und der Renaissance, von denen der weitaus größere Teil...
Hopfenanbau in St. Thomas, Kyllburg und Malberg
Heimatkalender 1956 | S.32-35 | Von Karl Limburg Immer wieder erhebt der Wanderer im Kyllburger Land die Frage, wie die Terrassen um Kyllburg am “Annenberg”, “Rosenberg”...