Allen sind die Orkane Kyrill und Lothar ein Begriff, doch wer erinnert sich noch an den Orkan „Yra“? Als ich neulich durch den Hahn spazierte und den Kahlschlag im Hahn betrachtete, fühlte ich mich...
Der Schmino – eine Charakterstudie
Der Kyllburger, im Volksmund auch Schmino genannt, ist ein ganz besonderer Mensch. Natürlich sieht er sich selbst anders als die Bewohner anderer Orte. Diese sagen den Kyllburgern nach, sie seien...
1966 Schwimmbaderöffnung
Ein Vorläufer des modernen Schwimmbadbaus war im Jahre 1925, eine von Valentin Dietzen gebaute Badeanstalt in der Kyll, unterhalb der Straße zum Güterbahnhof. Am 26. Juni 1966 konnte der im August...
Kostbares Meßgewand aus dem 15. Jahrhundert
Heimatkalender 1969 | S.179-181 | Von Dechant Dr. Benedikt Caspar Die Schatzkammer In der ehemaligen Schatzkammer der Stiftskirche zur Kyllburg (auch Ger- oder Tresorkammer genannt) befanden sich...
Schenkung Helmfreds an die Abtei Prüm, 26. Juli 800
Domino sancto ac venerabili in christo patri Asuario, abbati de monasterio s. salvatoris, nos donatores, ego Elmfredus et coniunx mea Doda constat. nos non imaginario iure, sed propria voluntate...
Das St. Josef-Krankenhaus
Agnes Friderichs und Wilhelm Poß Es begann mit einer Erbschaft Der Kyllburger Apotheker Friedrich Wilhelm Hess vererbte in seinem Testament am 20. Dezember 1886 sein Haus und den umliegenden Garten...
Kyllburg, Tagungsort des Hauptvorstandes am 8. November 1924
Eifelvereinsblatt 1924, Nr. 10, S. 90-92 Von Hauptlehrer Heinrich Gueth Hauptvorstandssitzung in Kyllburg! Das wird ein feiner klangvoller Auftakt zu einem seltenen goldenen Jubiläum. Kann doch...
Der Springbrunnen am Marktplatz
Am 1. Mai 1978 wurde bei strömendem Regen ein neuer Attraktivierungspunkt im Zentrum der Eifelgemeinde Kyllburg feierlich eingeweiht – der Springbrunnen. Da wir damals noch bei...