Jahr: 1276 Quelle: Bistumsarchiv Bestand 1A Nr. 11572 Autor: B. Pauly Das „castrum Kiliberg“ wird zuerst in einer Urkunde vom 26. Juli 800, in der ein gewisser Elmfred und seine Frau Doda...
Schönes Kyllburger Land
Heimatkalender des Kreises Bitburg 1969, S. 77-79 Zeichnungen und Text Hans Meyer – Trier Ein Sommertag mit einem klarblauen Himmel über dem schönen Kyllburger Land. Noch ist es die Zeit der Rosen...
Restaurationen in der Stiftskirche zu Kyllburg
Heimatkalender 1972 | S.83-86 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Die Pieta im Chor (1630) Die Wirren des 30jährigen Krieges (1618 – 1648) hatten sich um 1630 besonders in der Eifel verheerend...
1927 – Ehemalige Erzbischöfliche Burg
Quelle: Wackenroder, Ernst, Die Kunstdenkmäler des Kreises Bitburg, Düsseldorf 1927, S.158-160 Das um 800 in der Schenkung Helfrids genannte castrum Kiliburg ist die durch ihre Lage auf dem Berge...
100-jähriges Stiftungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Kyllburg
Ihr 100-jähriges Bestehen konnte die [wiki title=“Freiwillige_Feuerwehr“]Freiwillige Feuerwehr Kyllburg[/wiki] vom 05. bis 07. Juli 1969 feiern. Traditionsgemäß war mit diesem Jubiläum...
Mord am Annenberg
Mord und Totschlag in der Eifel sind ein beliebtes Thema bei den Eifelkrimi-Autoren. Ist es doch gerade das beschauliche und friedliche Landleben, das in gewolltem Kontrast zu den abscheulichen...
Pastor Dr. theol. Benedikt Caspar †
Heimatkalender 1975 | S.71-72 | Von Friedrich Kreutz Die Pfarrei Kyllburg bereitete sich auf das Weihnachtsfest vor. Mitten in diese weihnachtliche Erwartung hinein kündigten die Glocken der...
Landesväterliche Fürsorge der Kurfürsten von Trier für ihre treue Stadt und...
Eifelkalender 1930, S. 102-103, von Heinrich Gueth „Unter dem Krummstab ist gut wohnen!“ Wer von der Wahrheit dieses alten Satzes noch nicht ganz überzeugt ist, mag sich belehren lassen...