Chronik 1200 Jahre Kyllburg 800-2000 S.51 Quelle: Karl Föst, “Kyllburg einst und jetzt”, Theoderichs Nachfolger, Arnold II. (1242-1259), umgab im Jahre 1256 die Burg und die anliegenden...
Hopfen und Malz, Gott erhalts
Eifelvereinsblatt 1927, Nr. 6, S. 89/90 Von H. Gueth, Kyllburg. Rankender Hopfen! Wie süß der Duft Blühender Dolden in lauer Luft! Ja, welch ein Genuß war es, durch die blühenden Hopfengärten zu...
1719 Das Land-Recht des Kurfürsten Carl
Chronik 1200 Jahre Kyllburg 800-2000 S.63 Nach Inkrafttreten des Land-Rechts des Kurfürsten Carl im Jahre 1719 war die Urteilsfällung in Strafsachen den Schöffengerichten Trier und Koblenz für ihre...
Ein Burgturm und ein Ritter
1965 | S.58-62 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Der Kreis Bitburg ist reich an kirchlichen Kunstwerken. Mit berechtigtem Stolz hüten Pfarrer und Pfarreien ihre historischen Kirchen, Kapellen...
1960 Einweihung der neuen Kyllbrücke
Kyllburgs neue Brücke wurde am Sonntag dem Verkehr übergeben Auszug aus einem Zeitungsartikel des Trierischen Volksfreund vom 19. Dezember 1960 Landrat Schubach übergab am Sonntag im Rahmen einer...
Der Annenaltar der Stiftskirche von Steinmetz Adam Donner
Jahr: 1989 Quelle: Pfarrarchiv Faltblatt Autor: Hermann Hellinghausen HOC ALTARE AD MAJOREM DEI GLORIAM AC IN HONOREM SCTSS ANNAE MATRIS B VIRGINIS MORTIS MEMOR VIVENS FIERI CURAVIT REVEREND AC...
Das Sockelkreuz bei der Kyllburger Landvolkhochschule
Heimatkalender 1992 | S.87 | Von Lothar Monshausen, Bitburg Schaut man vom Parkplatz der Kyllburger Landvolkhochschule zur Stiftskirche, dann sieht man dieses interessante Kreuz aus hellem Stein vor...
Ein Blick in die Gemeinden des kurtrierischen Amtes Kyllburg im Jahre 1776
Heimatkalender 1960 | S.115-123 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Wir können uns heute meist kein rechtes Bild mehr davon machen, wie es in früheren Zeiten in unseren Gemeinden aussah. Ohne...
Rechte, Pflichten und Eigentumsverhältnisse
Nach dem Burgherrn waren die Wirte zu beliefern, damit die über Feld kommenden fremden Leute Brot bei ihnen fänden, und danach die Burgleut sowie Bürger. Ebenso war es mit dem Gemeindebäcker. Die...
Die Wilsecker Linde
Heimatkalender 1997 | S.179 | Von Thea Thömmes, Kyllburg Die Chronik der Gemeinden Wilsecker-Etteldorf berichtet: Auf “Konert”, von wo man die herrliche Aussicht auf Kyllburg hat, steht...