Ein Stücklein aus der Feudalzeit. Nacherzählt von H. Gueth, Kyllburg Eifelvereinsblatt 1928, Nr. 3, S. 42/43 In unserem Zeitalter mutet das Stücklein gar sonderbar an, und der Fritz Reuter würde, wie...
Kelche und Monstranzen der Stiftskirche
Heimatkalender 1971 | S.140-144 | Von Dechant Dr. Benedikt Caspar Ein Kelch aus dem Jahre 1476 Hinter einigen unserer Kelche in der Stiftskirche zu Kyllburg verbirgt sich eine eigene Geschichte. Da...
1960 Einweihung der neuen Kyllbrücke
Kyllburgs neue Brücke wurde am Sonntag dem Verkehr übergeben Auszug aus einem Zeitungsartikel des Trierischen Volksfreund vom 19. Dezember 1960 Landrat Schubach übergab am Sonntag im Rahmen einer...
Ein Überfall auf das Kloster St. Thomas
Heimatkalender des Kreises Bitburg 1961 S. 132-136 nach Akten des Staatsarchivs Koblenz von Dr. Benedikt Caspar Wer barocke Kirchen betritt, wird immer noch in den Bann jener bedeutenden Kunstepoche...
Die römische Villa Oterang bei Kyllburg
Das Eifelland 1897, Nr. 21, S. 172-174 Von Friedrich Kreutz, Kyllburg In den Trierischen Zeitungen sind vor einiger Zeit nähere Mittheilungen über den jeweiligen Stand der Freillegungen der auf dem...
Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Kyllburg 1969-1981
Die technische und wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre hat auch im Aufgabenkatalog der Feuerwehren erhebliche Veränderungen hervorgerufen; vor allem haben sich neue Aufgabenschwerpunkte...
Kyllburg, Tagungsort des Hauptvorstandes am 8. November 1924
Eifelvereinsblatt 1924, Nr. 10, S. 90-92 Von Hauptlehrer Heinrich Gueth Hauptvorstandssitzung in Kyllburg! Das wird ein feiner klangvoller Auftakt zu einem seltenen goldenen Jubiläum. Kann doch...
Der Kyllburger “Hahn”
Eifelvereinsblatt 1923, Nr. 1, S.5/6 Von Hauptlehrer H. Gueth, Kyllburg Ging ein Kurgast durch die Mühlengasse und erblickte inmitten einer Hühnerschar einen prächtigen Hahnen. Kauflustig wandte er...