Mord und Totschlag in der Eifel sind ein beliebtes Thema bei den Eifelkrimi-Autoren. Ist es doch gerade das beschauliche und friedliche Landleben, das in gewolltem Kontrast zu den abscheulichen...
Eröffnung des Hotel “Eifeler Hof”
Quelle: Hans Klotz und Karl Schmitt, Hundert Jahre Eifeler Hof Die schöne landschaftliche Lage, sowie die saubere Gebirgsluft haben die Stadt Kyllburg im Laufe der Jahre zu einem ausgesprochenen...
Der Pelzmantel – ein Studentenerlebnis
Quelle: Jeversches Wochenblatt, 9. Januar 1926, S.8 von Heinz Ludwig Naymann. Anmerkung: Dieser Studenten-Schwank erschien in diversen Wochenzeitungen. Der Protagonist, ein Franz Knies aus Kyllburg...
Eine Episode aus kurtrierscher Zeit
Eifel-Kalender 1929, S.69/70 Von H. Gueth, Kyllburg Wohl keiner der zahlreichen Kurgäste, die jahraus, jahrein das freundliche Städtchen Kyllburg besuchen, versäumt es, einen Abstecher nach Otrang zu...
Bahn-Card für einen Chorliteratur–Transportbehälter
Von Willi Poß Gemeint ist eine nach reiflicher Überlegung und wohldurchdachter Auswahl gefüllte Notentasche, die an einem schicksalsschweren Sonntag in den 50er Jahren gänzlich unfreiwillig und...
Malberg-Kyllburg (1898)
Rheinische Touristenblätter, 1. Jahrgang 1898, Nr. 7, S.3-5, Von Friedrich Kreutz Eingeschlossen von üppig bewaldeten hohen Berggruppen, umflossen von der krystallklaren Kyll, mitten in stiller...
1927 – Ehemalige Erzbischöfliche Burg
Quelle: Wackenroder, Ernst, Die Kunstdenkmäler des Kreises Bitburg, Düsseldorf 1927, S.158-160 Das um 800 in der Schenkung Helfrids genannte castrum Kiliburg ist die durch ihre Lage auf dem Berge...
Vier-Bässe-Tropfen
Aus den sechziger Jahren des MQ Von Willi Poß Das „Quartett“ – einst waren es 16 Sänger – Probte jahrelang unter Peter Enders1 strenger, bewährter Direktion bei Hugo2 auf dem Sälchen, trainierte...

