Geschichte

Die Kyllstraße

Eifelvereinsblatt 1933, Nr. 5, S. 60/61 von Hauptlehrer Heinrich Gueth Schon seit Jahren schwebt der Plan, die Kyllstraße Kyllburg—Gerolstein auszubauen und zu chaussieren. Die bestehende Straße ist...

Blog

Der Mai ist gekommen

33, 40, 41 – was zunächst klingt wie eine Auswahl an Jahreszahlen aus Deutschlands dunkelstem Kapitel, ist, was den Musikverein Kyllburg angeht, das, worauf man sich als Musiker das ganze Jahr freut...

Blog

Im Zeichen des Weltkrieges

Kriegschronik für Kyllburg. Quelle: Schulchronik 1873-1933, Seite 130-150 und 166-176Geschrieben von Hauptlehrer Heinrich Gueth Nach dem Fürstenmord von Sarajewo (28.6.14) merkte man sofort die...

Erzählung/Gedicht/Lied

Die stille Eifel

Quelle: Berliner Tageblatt, 1. Juni 1915, S.2 Von Kurt Küchler. Tagelang bin ich durch den südlichen Teil der vulkanischen Eifel gewandert, sah die wunderbare Schönheit der Dauner Maare, die wie...

Blog

125 Jahre Eifeler Hof

Die großen Fünf – die “Big Five” – sind Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard. Es sind die afrikanischen Tiere, die ein jeder Möchtegern-Großwildjäger mal erlegt haben...

Heimatkalender

Wegekreuze in und um Kyllburg

Heimatkalender 1955 | S.96-102 | Von Lehrer Jakob Meyer, Trier Die Eifel ist als das Land der Wegekreuze bekannt. Kein Gebiet in der weiten Runde ist so reich mit Wegekreuzen gesegnet wie das...