Heimatkalender 1977 | S.148-152 | Zusammengestellt von Karl Becker, Malberg
Hausmarken sind eine mit den Wappen vergleichbare Erscheinung. Sie sind jedoch sehr viel älter als diese. Ihrem Wesen nach sind es Sippenzeichen; sie vererben sich als „Haus“-Marken innerhalb des Hauses und Geschlechtes.
Verwendet wurden Hausmarken als Eigentumszeichen an beweglichem und unbeweglichem Gerät in Haus und Hof. Als Brandzeichen bei Tieren wurden sie ebenso verwandt wie auf dem Türsturz des Wohnhauses, dem Steinkreuz, dem Grabstein wie auch als Handzeichen bei Verträgen und Urkunden.
Eine Anzahl solcher Hausmarken ist nur noch in den Kirchenbüchern erhalten. Hier wurden sie als Ersatz für die Unterschrift verwendet. Die zentrale Hausmarkenkartei von K. Ruppel im Stadtarchiv Trier weist nach für:
Badem
Hausfrav Christin |
|
auf einem Wegkreuz am Ortsrand
Richtung Kyllburg 1614 |
Theisgen Johann |
|
KB Ordorf 1790 (KB = Kirchenbuch) |
Cilligen Michel |
|
KB Ordorf 1780 |
Zilligen Heinrich |
|
KB Ordorf 1795 |
Styren Wilhelm |
|
KB Ordorf 1795 |
Styren Christian |
|
KB Ordorf 1789 |
Meyer Christoph |
|
KB Ordorf 1784 |
Becker Michael |
|
KB Trier 1782 |
Stiren Theodor |
|
Steinkreuz 1703 |
Etteldorf
Reusen Matthias |
|
KB Gindorf 1779 |
Reusen Jacob |
|
KB Gindorf 1779 |
Struncks Jacob |
|
KB Gindorf 1779 |
Hegener August |
|
KB Gindorf 1779 |
Struncks Angela |
|
KB Gindorf 1779 |
Heins Johann |
|
KB Gindorf 1779 |
Kern Bernhard |
|
KB Gindorf 1779 |
Gindorf
Reisen Jacob |
|
KB Gindorf 1791 |
Frantzen Adam |
|
KB Gindorf 1786 |
Pauli Johann |
|
KB Gindorf 1786 |
Berschett Hugo |
|
KB Gindorf 1785 |
Junck Nikolaus |
|
KB Gindorf 1785 |
Diderich Peter |
|
KB Gindorf 1785 |
Reusen Jacob |
|
KB Gindorf 1782 |
Cochem Franz |
|
Taufbuch 1782 |
Hann Franz |
|
KB Gindorf 1781 |
Rasr(c?)op Michel |
|
KB Gindorf 1780 |
Reisen Margareta |
|
KB Gindorf 1797 |
Berschett Jacob |
|
KB Gindorf 1798 |
Esch Johann |
|
KB Gindorf 1779 |
Cominus Matthias |
|
KB Gindorf 1779 |
Wagner Jacob |
|
KB Gindorf 1779 |
Gransdorf
Hermann Wilh.
Pastor 1467-1473 |
|
im Schlussstein des Langschiffs
der alten Kirche |
Burtscheid Elisabeth |
|
Taufregister 1789 |
Brech Josef, Biermühle |
|
Taufregister 1780 |
Becker Matthias |
|
Taufregister 1788 |
Comes Matthias |
|
Taufregister 1780 |
Greif Peter |
|
Taufregister 1779 |
Franzen Adam |
|
Taufregister 1798 |
Hümpler Maria Kath. |
|
Heiratsregister 1793 |
Hansen Peter |
|
Heiratsregister 1793 |
Junk Michel, Biermühle |
|
Taufregister 1779 |
Lux Katharina |
|
Taufregister 1779 |
Niewesch Margarete |
|
KB 1789 |
Pelzer Kath., Komeshütt |
|
Taufregister 1779 |
Pontius Kath., Altenhof |
|
KB 1792 |
Rodermann Anna Maria |
|
Taufregister ? |
Wida Mathias |
|
Visitationsprotokoll 1777 Nr. 70 |
Das Zeichen des Pastors Hermann hat die Heraldik übernommen als Symbol für die Form des Mühleisens. Er dürfte demnach von einer Mühle stammen. Siehe auch die Marken Junk Michel, Gransdorf; Turmann Friedr., Neidenbach; Thiel Johann, Pickließem; Müller Joh. Pet., St. Thomas; Laubach Matth., Seinsfeld.
Kyllburg
Münster Johann |
|
LHA 1 C 13425 (1746) |
Loch Lorenz |
|
LHA 1 C 13426 (1755) |
Brand Maria Kath. |
|
LHA 1 C 13426 (1776) |
Cronimus Diedrich |
|
LHA 1 C 13425 (1770) |
Braußen Matthias |
|
LHA 1 C 13425 (1752) |
May Matthias |
|
Kirchenbücher (1750) |
Wallenborn |
|
Kirchenbücher (1750) |
Kyllburgweiler
Hoff Bernhard |
|
Visitationsprotokoll 1773 |
Hoff Hilarius |
|
LHA 1 C 4146 (1776) |
Malberg
Beheng Jo(ann)is |
|
KB 1786 |
Polch |
|
Taufregister 1782 |
Blum Jo(ann)is |
|
Taufregister 1781 |
Heintz Peter |
|
Taufregister 1780 |
Schmit Jo(ann)is |
|
Taufregister 1779 |
Neidenbach
Heintz Theo |
|
Visitationsprotokoll 1757 |
Retz Heinrich |
|
Visitationsprotokoll 1757 |
Turmann Friedrich |
|
Taufbuch 1788 |
Filers Johann |
|
Taufbuch 1790 |
Files Johann |
|
Taufbuch 1791 |
Cles Philipp |
|
Taufbuch 1792 |
Oberkail
Schmitt Matthias |
|
KB Metterich 1784 |
Orsfeld
Schwickerath Jakob |
|
LHA 1 C 4146 (1776) |
Steinmetzzeichen 1626 |
|
Wegkreuz „Auf Rosseiter“ |
Steinmetzzeichen um 1500 |
|
Wegkreuz am Wasserhäuschen |
Pickließem
Huschens Margaretha |
|
KB Ordorf 1791 |
Loch Johann |
|
KB Ordorf 1789 |
Grün Veronika |
|
KB Ordorf 1791 |
Bley Jakob |
|
KB Ordorf 1783 |
Thiel Johann |
|
KB Ordorf 1782 |
Bley Jakob |
|
KB Ordorf 1779 |
Stockriser Philipp |
|
KB Ordorf 1795 |
Schinhofer Anton |
|
KB Ordorf 1781 |
Stein über Scheunentor |
|
Stalleingang |
|
Haustürsteine alter Häuser: |
|
|
|
St. Thomas
Sylvanus Johann |
|
LHA 1 C 4146 (1776) |
Müller Joh. Peter |
|
KB Speicher 1795 |
Kirst Johannes |
|
Mühlen-pach 1737 |
Thelen… |
|
1755 |
Schmitten Heinrich |
|
1755 |
Wegkreuz um 1500 |
|
Wiesental hinter der Kirche |
Seinsfeld
Esch Johann |
|
Visitationsprotokoll 1757 |
Esch Wolfgang |
|
KB 1792 |
Joh. Jakob und Math. Reiß |
|
Urkunde von 1776 |
Niclas Franzen |
|
Urkunde von 1776 |
Jakob Blum |
|
Hau Klas |
|
Michel Bersched |
|
Franzen |
|
Laubach Matthias, Müller |
|
KB 1780 |
Hoffmann Joh. Peter |
|
Steinkreuz 1775 |
Erasmi Jakob, Pastor
* um 1670,
† Kyllburgweiler 1743 |
|
1705 Weihwasserstein
Kirche Seinsfeld |
Steinborn
Neißen Johann |
|
Visitationsprotokoll |
Bolgen Johann Philipp |
|
KB Lauffeld 1781 |
Wilsecker
Kleins Niklas |
|
LHA 1 C 13425 (1746) |
Zimmer Peter |
|
Steinkreuz 1595 |
Wegkreuz u. Erdorf 1623 |
|