Jahr: 1276 Quelle: Bistumsarchiv Bestand 1A Nr. 11572 Autor: B. Pauly Das “castrum Kiliberg” wird zuerst in einer Urkunde vom 26. Juli 800, in der ein gewisser Elmfred und seine Frau Doda...
Alt St. Maximin in Kyllburg
Heimatkalender 1969 | S.147-152 | Von Dechant Dr. Benedikt Caspar Wie die St. Maximinkirche in Kyllburg aussah, die am 2. Januar 1945 durch Bomben total zerstört wurde, wissen noch alle älteren...
Die Kyllstraße
Eifelvereinsblatt 1933, Nr. 5, S. 60/61 von Hauptlehrer Heinrich Gueth Schon seit Jahren schwebt der Plan, die Kyllstraße Kyllburg—Gerolstein auszubauen und zu chaussieren. Die bestehende Straße ist...
Gründungsurkunde des Stiftes Kyllburg
Jahr: 1276 Quelle: Bistumsarchiv Bestand 1A Nr. 11572 Autor: Erzbischof Heinrich von Trier Dienstag, 7. April 1276 Heinrich, von Gottes Gnaden Erzbischof von Trier. Im Namen der heiligen und...
1276 Gründung des Kollegiatstifts
Quelle: Karl Föstl, “Kyllburg einst und jetzt” Die kaiserlose Zeit 1250 – 1273 in Deutschland endete auf Drängen von Papst Gregor X. am 1. Oktober 1273 mit der Wahl des Grafen...
Bau der Synagoge
Das Testament des Jacob Schweitzer Diese Grundstücke (heute Hochstaße 4 und 6) gingen anläßlich einer Versteigerung an Carl Friederichs über Das Grundstück, auf dem die Synagoge 1912 eingeweiht...
1886 Einweihung der Mariensäule
Quelle: Hans Klotz, “Geschichte der Mariensäule von Kyllburg” In einer Versammlung des 1875 gegründeten Verschönerungsvereins am 8. Oktober 1885 bei Herrn Fr. Schweizer wurde der Wunsch...
Kyllburg als Stadt im Lichte neuester Geschichtsforschung
Heimatkalender 1954 | S.45-53 | Von Hauptlehrer Heinrich Feiten, Kyllburg Urkundlich wird Kyllburg bereits im 8. Jahrhundert erwähnt. Anmutig inmitten eines reichen Kranzes herrlicher Berge und...