Heimatkalender Kreis Bitburg 1965, S. 140-149 Von Theo Kyll Die erste Schule überhaupt in unserm Kreisgebiet wird im Jahre 1561 für die Stadt Bitburg erwähnt, und zwar als Pfarrschule, ohne Angabe...
1927 – Ehemalige Erzbischöfliche Burg
Quelle: Wackenroder, Ernst, Die Kunstdenkmäler des Kreises Bitburg, Düsseldorf 1927, S.158-160 Das um 800 in der Schenkung Helfrids genannte castrum Kiliburg ist die durch ihre Lage auf dem Berge...
Die Kraftposten in der Eifel
Eifelvereinsblatt 1925, Nr. 7, S. 93/94 Von Postrat Stahl in Trier. Als nach dem für uns Deutsche so unglücklichen Ausgang des Weltkriegs die Reichspostverwaltung daran gehen mußte, das im Kriege...
Der Kyllburger Hahnenkampf – Ein vergessener Volksbrauch
Heimatkalender 1952 | S.120-122 | Von Theo Kyll Zu Ende des 18. Jahrhunderts, als unter dem letzten Kurfürsten Klemens Wenzeslaus ein wahrer Vernichtungskampf gegen das Volksbrauchtum geführt wurde...
Die Stiftskirche unserer lieben Frau zu Kyllburg
Jahr: unbekannt Quelle: Pfarrarchiv Autor: Heinrich Gueth der dazu gehörige Kreuzgang und das Kapitelhaus, Perlen Gotischer Baukunst, und ihre dringend notwendige Restaurierung. Auf dem Kiliberge...
Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Kyllburg 1868-1969
Die Feuerwehr Kyllburg ging, wie viele andere Wehren, aus der von der Regierung im Jahre 1853 eingeführten Ordnung des Feuerlöschwesens hervor. Im Jahre 1868 gründete eine Schar tapferer Männer aus...
Als der Kyllburger Pastor fast einem Attentat zum Opfer fiel
Es war der 8. Juni 1862, ein Sonntagmorgen. Der Kyllburger Pfarrer Gerard bereitete sich im Pfarrhaus gerade auf das in kürze beginnende Hochamt vor, als ein unerwarteter Gast zu Besuch kam. Was dann...
Die Sandsteinindustrie im Kylltal 1884
Quelle: Kölnische Zeitung, 30. Mai 1884, S.6 Vermischtes aus der Eifel, 27. Mai. Die junge Steinindustrie, welche fast den einzigen Industriezweig des Kyllthals bildet, nimmt einen erfreulichen...