Herausgegeben von Dr. Franz Bock | Verlag Wilhelm Schulte | ca. 1890 | 100 Seiten Fig. 1 I. Zur Geschichte Kyllburgs Fig. 2 Wie der Name Kyllburg deutlich besagt, leitet der Ort seine Entstehung von...
Kyllburg (Gedicht)
Von Wolfgang Altendorf Vorgetragen anlässlich der Wiederverleihung der Stadtrechte Kyllschleife umschließt die Stadt, gut geschützt in früherer Zeit. Kloster mit Kreuzgang, Hallenkirche auf dem...
Ein Überfall auf das Kloster St. Thomas
Heimatkalender des Kreises Bitburg 1961 S. 132-136 nach Akten des Staatsarchivs Koblenz von Dr. Benedikt Caspar Wer barocke Kirchen betritt, wird immer noch in den Bann jener bedeutenden Kunstepoche...
Hindenburg in der Eifel
Die Eifel, 1934 Nr. 8, S. 103/104 Unser vor kurzem verstorbener, vom ganzen Volk zutiefst verehrter Reichspräsident von Hindenburg, ist in seinem langen und reichgesegneten Leben wiederholt mit der...
Von der Kyllburger Stiftsfreiheit
Heimatkalender 1962 | S.112-115 | Von G. J. Meyer Wie oft stand schon ein in Kyllburg weilender Kurgast vor der Schritttafel, die gegenüber dem Zugang zur Schule In der Stiftstraße eingemauert ist...
Kyllburg wieder Stadt
Heimatkalender 1957 | S.41-46 | Von Karl Föst, Amtsbürgermeister, Kyllburg Über 1150 Jahre sind dahingegangen, seit Kyllburg erstmals im Jahre 800, dem Jahre der Kaiserkrönung Karls des Großen und...
Niederschrift über die Einweihungsfeier der Mariensäule
Die Einweihung der Mariensäule fand am 30. Oktober 1886 statt. Das Wetter war prachtvoll und es hatten sich von nah und fern viele Tausende von Menschen eingefunden, um an dem schönen Fest...
Der Mai ist gekommen
33, 40, 41 – was zunächst klingt wie eine Auswahl an Jahreszahlen aus Deutschlands dunkelstem Kapitel, ist, was den Musikverein Kyllburg angeht, das, worauf man sich als Musiker das ganze Jahr freut...