1965 | S.58-62 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Der Kreis Bitburg ist reich an kirchlichen Kunstwerken. Mit berechtigtem Stolz hüten Pfarrer und Pfarreien ihre historischen Kirchen, Kapellen...
Der Stadt und Freiheit Kilburgh Wapfen
Heimatkalender 1964 | S.30-31 | Von Josef Brück Am Eingang zum Kyllburger Kurpark “Hahn” ist rechterhand ins Mauerwerk eine Steinplatte eingefügt, die mit dem Wappen des Trierer...
Die Herrschaft Malberg in ihren lehens- und landesrechtlichen Beziehungen zu...
Heimatkalender 1963 | S.90-97 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Es ist eine herrliche Landschaft, in der das freundliche Malberg im verhältnismäßig breiten Tale der mittleren Kyll eingebettet...
1966 Schwimmbaderöffnung
Ein Vorläufer des modernen Schwimmbadbaus war im Jahre 1925, eine von Valentin Dietzen gebaute Badeanstalt in der Kyll, unterhalb der Straße zum Güterbahnhof. Am 26. Juni 1966 konnte der im August...
Das St. Josef-Krankenhaus
Agnes Friderichs und Wilhelm Poß Es begann mit einer Erbschaft Der Kyllburger Apotheker Friedrich Wilhelm Hess vererbte in seinem Testament am 20. Dezember 1886 sein Haus und den umliegenden Garten...
Der Kyllburger Wappenstein – Ein Versuch ihn zu deuten
Heimatkalender 1964 | S.19 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Im Torbogen des im Jahre 1822 abgebrochenen Kyllburger Stadttors war ein Wappen eingelassen, dessen Kopie heute am Eingang zum...
Als der Krieg nach Kyllburg kam
In diesen Tagen stehen wieder zahllose Menschen an Europas Grenzen, weil sie vor Krieg und Verfolgung fliehen. Sie erhoffen sich Schutz und Zuflucht vor Mord und Vertreibung. Für mich ist er nicht zu...
Der Ringpfad 1886
Quelle: Kölnische Zeitung, Mittwoch, 05.05.1886, Nr. 142, Zweites Blatt Luftkurort Kyllburg in der Eifel. Endlich hat auch bei uns der Frühling seinen Einzug gehalten. Kaum graut der Tag, da eilt...