Quelle: Becker Karl E., „Das Kyllburger Land“ Ursprünglich befand sich die Schule im sogenannten Stift. Das bedeutet, daß die Stiftsherren auch die Schulräume stellten. Nach der Auflösung...
Die Pinn in Kyllburg
Heimatkalender 1995 | S.173-177 | Von Thea Thömmes, Kyllburg Fast hundertfünfzig Jahre ist die Pinn als Wirts- und Gasthaus bekannt; zumindest allen älteren Kyllburgern Bürgern. Warum dieses Haus...
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Kyllburg
In Kyllburg bestand eine jüdische Gemeinde nur wenige Jahrzehnte von etwa 1910 bis 1938. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts haben sich durch Zuzug aus Landgemeinden jüdische Personen...
Die Kyllburger Mühle in ihrer Entwicklung und Geschichte
Heimatkalender 1962 | S.65-71 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Zahlreiche kleinere und größere Wassermühlen, meist hohen Alters, klapperten einst in den Tälern an Flüssen und Bächen, oft...
1953 Wiederaufbau der St.-Maximin-Kirche
Quelle: Becker Karl E., Das Kyllburger Land Am St.-Josefs-Tag, dem 19. März 1953, führte Dechant Wirth den ersten Spatenstich zum Wiederaufbau der im Januar 1945 durch Bomben zerstörten...
Der Kreuzgang U.L.F. in Kyllburg
Heimatkalender 1973 | S.188-193 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Ein Denkmal abendländischer Baukunst Als kostbares Kleinod gotischer Baugeschichte unseres Kreises Bitburg-Prüm muß der Kreuzgang der...
Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Kyllburg 1868-1969
Die Feuerwehr Kyllburg ging, wie viele andere Wehren, aus der von der Regierung im Jahre 1853 eingeführten Ordnung des Feuerlöschwesens hervor. Im Jahre 1868 gründete eine Schar tapferer Männer aus...
Le Grand-Duché de Luxembourg et Regions Limitrophes : Metz, Trèves, Eifel...
Der nachfolgende Text stammt aus einem mehrbändigen Werk über das Großherzogtum Luxemburg. In dem vorliegenden Band wurden Orte und Gebiete rund ums Großherzogtum beschrieben; darunter auch Kyllburg...