Wenn man sich, wie ich, mit der Historie des Heimatortes beschäftigt, stößt man immer wieder auf, auf den ersten Blick, skurril anmutende Episoden. Wenn man jedoch eine Weile darüber nachdenkt, und...
Vier-Bässe-Tropfen
Aus den sechziger Jahren des MQ Von Willi Poß Das „Quartett“ – einst waren es 16 Sänger – Probte jahrelang unter Peter Enders1 strenger, bewährter Direktion bei Hugo2 auf dem Sälchen, trainierte...
Hausmarken im Kyllburger Land
Heimatkalender 1977 | S.148-152 | Zusammengestellt von Karl Becker, Malberg Hausmarken sind eine mit den Wappen vergleichbare Erscheinung. Sie sind jedoch sehr viel älter als diese. Ihrem Wesen nach...
Der Zweite Weltkrieg
Jahr: 1945 Quelle: Pfarrarchiv/Brief an das Bischöfliche Generalvikariat Autor: Dechant Albert Wirth Bericht über die Pfarrei Kyllburg Dezember 1944 und Januar 1945 Kyllburg, 2. Februar 1945...
Die Wallfahrtsorte des Bistums Trier – 1. Kyllburg
Die Wallfahrtsorte des Bistums Trier ihre Bedeutung, ihre Geschichte und ihr Kult Von P. Athanasius Bierbaum OFM. Paulinus Jahrgang 1934/35 1. Kyllburg in der Eifel Im schönen Kyllburg, dort, wo die...
1912 Schuleinweihung
Quelle: Becker Karl E., “Das Kyllburger Land” Ursprünglich befand sich die Schule im sogenannten Stift. Das bedeutet, daß die Stiftsherren auch die Schulräume stellten. Nach der Auflösung...
Erinnerungen ans Freibad Kyllburg
Fast senkrecht stand die Sonne am Himmel. Jetzt zur Mittagszeit waren die Schatten, die ihr Licht warf zu einem kleinen Punkt geschrumpft, der keinen Rückschluss auf seinen Besitzer zu ließ. Da ich...
Die Kyllstraße
Eifelvereinsblatt 1933, Nr. 5, S. 60/61 von Hauptlehrer Heinrich Gueth Schon seit Jahren schwebt der Plan, die Kyllstraße Kyllburg—Gerolstein auszubauen und zu chaussieren. Die bestehende Straße ist...