Das Testament des Jacob Schweitzer Diese Grundstücke (heute Hochstaße 4 und 6) gingen anläßlich einer Versteigerung an Carl Friederichs über Das Grundstück, auf dem die Synagoge 1912 eingeweiht...
Die stille Eifel
Quelle: Berliner Tageblatt, 1. Juni 1915, S.2 Von Kurt Küchler. Tagelang bin ich durch den südlichen Teil der vulkanischen Eifel gewandert, sah die wunderbare Schönheit der Dauner Maare, die wie...
Die Deutung des Flurnamens “Hahn”
Chronik 1200 Jahre Kyllburg 800-2000 S.16-18 Quelle: Dr. Josef Hainz, Heimatkalender des Kreises Bitburg 1970 Ein umhegtes Grundstück, oft hinter dem Hause, dann auch im Walde, das der allgemeinen...
Das Bitburger Land unter spanischer Herrschaft
Eifel Kalender 1943, S. 74-78, von Pfarrer Antonius Cordie, Wißmannsdorf Unter Bitburger Land verstehen wir hier den Teil des alten Bidgaues, der unter die Herrschaft der Grafen von Luxemburg kam und...
Die Gespensternacht
Heimatkalender Kreis Bitburg 1966, S. 159-161 Eine lustige Geschichte aus der Eifel Von Hans Meyer, Trier Diese zwerchfellerschütternde Geschichte ereignete sich, wie meine Mutter uns erzählte, in...
1913 Werbebrief des Eifeler Hofs
Die schönen, waldigen Mittelgebirge Deutschlands finden neben den alttraditionellen Kurorten an der See und in den Alpenländern jetzt immer mehr Anerkennung; ein von Jahr zu Jahr stärker werdender...
Die drei hohen Chorfenster der Stiftskirchestiftskirche
Heimatkalender 1974 | S.107-112 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Wer die Stiftskirche in Kyllburg vom Westportal aus betritt, steht sofort im Bann der hohen Chorfenster aus dem 16. Jahrhundert. Sie...
1968 Einweihung der Grund- und Hauptschule
Die Schulreform von 1968 sah vor, daß die Schüler der 7. und 8. Klassen in sogenannten Mittelpunktschulen zusammengefaßt werden sollten. Später kam dann auch das neugeschaffene 9. Schuljahr hinzu...