Heimatkalender 1970 | S.52-61 | Von Josef Hainz Viele Landeskundler und Heimatforscher aller Fachrichtungen bewunderten und besuchten oft den Stiftsberg in Kyllburg. Erdgeschichtlich gesehen ist der...
Die Sandsteinindustrie im Kylltal 1884
Quelle: Kölnische Zeitung, 30. Mai 1884, S.6 Vermischtes aus der Eifel, 27. Mai. Die junge Steinindustrie, welche fast den einzigen Industriezweig des Kyllthals bildet, nimmt einen erfreulichen...
Die drei hohen Chorfenster der Stiftskirchestiftskirche
Heimatkalender 1974 | S.107-112 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Wer die Stiftskirche in Kyllburg vom Westportal aus betritt, steht sofort im Bann der hohen Chorfenster aus dem 16. Jahrhundert. Sie...
Hindenburg in der Eifel
Die Eifel, 1934 Nr. 8, S. 103/104 Unser vor kurzem verstorbener, vom ganzen Volk zutiefst verehrter Reichspräsident von Hindenburg, ist in seinem langen und reichgesegneten Leben wiederholt mit der...
Die Pinn in Kyllburg
Heimatkalender 1995 | S.173-177 | Von Thea Thömmes, Kyllburg Fast hundertfünfzig Jahre ist die Pinn als Wirts- und Gasthaus bekannt; zumindest allen älteren Kyllburgern Bürgern. Warum dieses Haus...
Die Kyllburger Mühle in ihrer Entwicklung und Geschichte
Heimatkalender 1962 | S.65-71 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Zahlreiche kleinere und größere Wassermühlen, meist hohen Alters, klapperten einst in den Tälern an Flüssen und Bächen, oft...
Eisenbahn-Fahrplan Mai 1875
Quelle: Sanct-Paulinus-Blatt für das deutsche Volk, Nr. 22, 1. Jahrgang, 30. Mai 1875, S. 252 Trier ab 8.30 1.10 2.15 3.45 6.50 8.15 Ehrang “ 8.41 1.35 — 3.56 7.01 8.45 Quint an — 1.48 — — — 8...
Die Stiftsfreiheit
Quelle: Karl E. Becker, “Das Kyllburger Land” Unterhalb des noch vorhandenen Burgturms verläuft die alte Burgmauer. Sie mündete an der Straße in einen Torturm, der um 1850 abgetragen...