Ein Beitrag zur Alterthumskunde im Rheinlande | Von Dr. Jakob Schneider I. Vorbemerkung Wir haben die Absicht, das archäologische Publicum in den nachfolgenden Blättern mit einem Gegenstande bekannt...
Als das Hochgericht Kyllburg zu Orsfeld den letzten Galgen aufrichtete
Heimatkalender 1962 | S.132-134 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Im hohen Mittelalter gab es in unseren Landen Hochgerichte, ursprünglich Landgerichte des Gaugrafen, denen die hohe...
1239 Bau der Kyllburg
Chronik 1200 Jahre Kyllburg 800-2000 S.35-43 1239 Bau der Kyllburg Quelle: Föst Karl, “Kyllburg einst und jetzt” Im Jahre 1239 ließ Erzbischof Theoderich von Trier, um sein Gebiet an der...
Christian Müller, Pfarrer und Denkmalpfleger in Kyllburg 1884-1898
Heimatkalender 1996 | S.64-67 | Von Reinhold Schommers, St. Aldegund Die Denkmalpfleger sehen das einmalige Kultur- und Landschafts-Ensemble des Kyllburger Stiftsberges durch modernistische...
Der Kyllburger “Hahn”
Eifelvereinsblatt 1923, Nr. 1, S.5/6 Von Hauptlehrer H. Gueth, Kyllburg Ging ein Kurgast durch die Mühlengasse und erblickte inmitten einer Hühnerschar einen prächtigen Hahnen. Kauflustig wandte er...
Bahn-Card für einen Chorliteratur–Transportbehälter
Von Willi Poß Gemeint ist eine nach reiflicher Überlegung und wohldurchdachter Auswahl gefüllte Notentasche, die an einem schicksalsschweren Sonntag in den 50er Jahren gänzlich unfreiwillig und...
Restaurierungen in der Stiftskirche ULF zu Kyllburg
Heimatkalender 1967 | S.54-62 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Mit Unterstützung des Landesamtes für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz und des Bistumskonservators, Prälat Professor DDr. Alois Thomas...
Die stille Eifel
Quelle: Berliner Tageblatt, 1. Juni 1915, S.2 Von Kurt Küchler. Tagelang bin ich durch den südlichen Teil der vulkanischen Eifel gewandert, sah die wunderbare Schönheit der Dauner Maare, die wie...

