Die großen Fünf – die “Big Five” – sind Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard. Es sind die afrikanischen Tiere, die ein jeder Möchtegern-Großwildjäger mal erlegt haben...
Landesväterliche Fürsorge der Kurfürsten von Trier für ihre treue Stadt und...
Eifelkalender 1930, S. 102-103, von Heinrich Gueth “Unter dem Krummstab ist gut wohnen!” Wer von der Wahrheit dieses alten Satzes noch nicht ganz überzeugt ist, mag sich belehren lassen...
Alt St. Maximin in Kyllburg
Heimatkalender 1969 | S.147-152 | Von Dechant Dr. Benedikt Caspar Wie die St. Maximinkirche in Kyllburg aussah, die am 2. Januar 1945 durch Bomben total zerstört wurde, wissen noch alle älteren...
Restaurierungen in der Stiftskirche ULF zu Kyllburg
Heimatkalender 1967 | S.54-62 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Mit Unterstützung des Landesamtes für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz und des Bistumskonservators, Prälat Professor DDr. Alois Thomas...
Der Erzbischof von Trier vermacht dem Baumeister der Stiftskirche ein Haus
Jahr: 1284 Quelle: Bistumsarchiv Bestand 102 Nr. 201 Seite 55 Stück 30 Autor: Erzbischof Heinrich von Trier 18. Mai 1284 Wir, Heinrich von Gottes Gnaden Erzbischof von Trier, wollen, daß allen...
Hochgerichtsschöffenweistum zu Kyllburg
Heimatkalender 1958 | S.137-146 | Von Karl Föst, Amtsbürgermeister, Kyllburg In alter Zeit war das Recht größtenteils ungeschrieben; man urteilte nach Sitte und Brauch. Das Recht wurde nach...
Hausmarken im Kyllburger Land
Heimatkalender 1977 | S.148-152 | Zusammengestellt von Karl Becker, Malberg Hausmarken sind eine mit den Wappen vergleichbare Erscheinung. Sie sind jedoch sehr viel älter als diese. Ihrem Wesen nach...
Kuno I. von Pfullingen
Der Name Kuno ist laut der Legende eng verknüpft mit der Kyllburger Geschichte. Wir alle kennen den berüchtigten Malberger Ritter Kuno, der nach einem zunächst üblen Lebenswandel als Raubritter...