Von Wolfgang Altendorf Die alte Stadt erzählt Geschichten: vom Krieger, wie er röchelnd stirbt; den Henker seh ich blutig richten, wobei er stolz um Beifall wirbt. Da ist der Kaufmann; wie er...
Die Eifel vor (zwei)hundert Jahren
Eifelvereinsblatt 1913, Nr. 5, S. 114-116 Ein Rückblick und ein Überblick. Von Oberlehrer Dr. Gustav Schöttke in Neunkirchen (R.-B. Trier). Anmerkungen von Christian Schmidt Die Feiern zum Gedächtnis...
Von der Kyllburger Stiftsfreiheit
Heimatkalender 1962 | S.112-115 | Von G. J. Meyer Wie oft stand schon ein in Kyllburg weilender Kurgast vor der Schritttafel, die gegenüber dem Zugang zur Schule In der Stiftstraße eingemauert ist...
Wetterkapriolen 1891
TLZ 25. Januar 1891 Kyllburg. Das war eine schreckliche Nacht vom Samstag auf Sonntag. In Folge des plötzlich eingetretenen Thauwetters mit regen ging der Schnee rapide ab, und das Eis mußte sich...
1927 – Ehemalige Erzbischöfliche Burg
Quelle: Wackenroder, Ernst, Die Kunstdenkmäler des Kreises Bitburg, Düsseldorf 1927, S.158-160 Das um 800 in der Schenkung Helfrids genannte castrum Kiliburg ist die durch ihre Lage auf dem Berge...
Zur Geologie und Landschaft von Kyllburg
Heimatkalender 1963 | S.75-80 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Die Landschaft, in der die Stadt Kyllburg und ihre Umgebung eingebettet liegen, ist die Eifel, der man heute das Gebiet zwischen...
Perspektivwechsel
„Das ist doch schrecklich!“ – „Wie kann man so was machen/genehmigen?“ – „Was denken die sich dabei?“ Erinnert ihr euch noch an vergangenes Jahr, als im Dauberg die Forstarbeiter...
Description of the American bridge head
Im Jahre 1919 erschien ein Reiseführer für die Amerikanischen Besatzungssoldaten. Selbstverständlich wurden dort auch die sehenswerten Orte des Waldeifeldreiecks Kyllburg, Malberg und St. Thomas...