Die Eifel, 1934 Nr. 8, S. 103/104 Unser vor kurzem verstorbener, vom ganzen Volk zutiefst verehrter Reichspräsident von Hindenburg, ist in seinem langen und reichgesegneten Leben wiederholt mit der...
Eine Episode aus kurtrierscher Zeit
Eifel-Kalender 1929, S.69/70 Von H. Gueth, Kyllburg Wohl keiner der zahlreichen Kurgäste, die jahraus, jahrein das freundliche Städtchen Kyllburg besuchen, versäumt es, einen Abstecher nach Otrang zu...
1913 Werbebrief des Eifeler Hofs
Die schönen, waldigen Mittelgebirge Deutschlands finden neben den alttraditionellen Kurorten an der See und in den Alpenländern jetzt immer mehr Anerkennung; ein von Jahr zu Jahr stärker werdender...
Um den Ortsnamen Kyllburg
Heimatkalender des Kreises Bitburg 1969, S. 168 Von Dr. Klaus Hamper In dem Werk ,,Das Bitburger Land“ hat Jean-Pierre Koltz die Burgen des Kreises beschrieben. Dort heißt es Seite 472: ,,Wir weisen...
Ich hab Rheuma
Wenn man sich, wie ich, mit der Historie des Heimatortes beschäftigt, stößt man immer wieder auf, auf den ersten Blick, skurril anmutende Episoden. Wenn man jedoch eine Weile darüber nachdenkt, und...
1913: Besuch des Kronprinzen Wilhelm
Hans Klotz Im Jahre 1913 weilte der älteste Sohn des Kaisers, Kronprinz Wilhelm, als Gast im “Eifeler Hof”, wo es ihm sehr gefiel. Bereits im nächsten Jahr (1914) stieg er erneut im Hotel...
Die Kyllburger Mühle in ihrer Entwicklung und Geschichte
Heimatkalender 1962 | S.65-71 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Zahlreiche kleinere und größere Wassermühlen, meist hohen Alters, klapperten einst in den Tälern an Flüssen und Bächen, oft...
1953 Wiederaufbau der St.-Maximin-Kirche
Quelle: Becker Karl E., Das Kyllburger Land Am St.-Josefs-Tag, dem 19. März 1953, führte Dechant Wirth den ersten Spatenstich zum Wiederaufbau der im Januar 1945 durch Bomben zerstörten...

