Jahr: 1976 Quelle: Pfarrarchiv Autor: Norbert Müller Bischofsmesse am 9. Mai 1976 in der Stiftskirche Einen Tag nach dem 700 jährigen Jubiläum der Stiftskirche zelebrierte Diözesanbischof Dr. B...
Petition für den Bau der Eisenbahn
Petition der Gemeinden Kyllburg und Malberg an das preussische Abgeordnetenhaus Kyllburg und Malberg den 5/12/66: II. 100 Petition der Gemeinden Kyllburg und Malberg, Eifel, Regierungs-Bez. Trier...
Sammelprivileg Kaiser Ludwigs
Auszug aus dem Sammelprivileg Kaiser Ludwigs des Bayern Ludovicus Quartus – Romanorum imperator – ad perpetuam rei memoriam. Dudum Romanorum imperatores et reges sanctam Treverensem...
Bahn-Card für einen Chorliteratur–Transportbehälter
Von Willi Poß Gemeint ist eine nach reiflicher Überlegung und wohldurchdachter Auswahl gefüllte Notentasche, die an einem schicksalsschweren Sonntag in den 50er Jahren gänzlich unfreiwillig und...
Christian Müller, Pfarrer und Denkmalpfleger in Kyllburg 1884-1898
Heimatkalender 1996 | S.64-67 | Von Reinhold Schommers, St. Aldegund Die Denkmalpfleger sehen das einmalige Kultur- und Landschafts-Ensemble des Kyllburger Stiftsberges durch modernistische...
Die drei hohen Chorfenster der Stiftskirchestiftskirche
Heimatkalender 1974 | S.107-112 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Wer die Stiftskirche in Kyllburg vom Westportal aus betritt, steht sofort im Bann der hohen Chorfenster aus dem 16. Jahrhundert. Sie...
schmino – Kyllburger Geschichte(n)
Heute, am 1. April 2015 (kein Aprilscherz!) ist es soweit, mein Projekt ‘schmino.de’ geht online. In den vergangen Wochen habe ich viele Sachen aus meinem Archiv webtauglich aufbereitet...
Der Erste Weltkrieg
Quelle: Bericht von Pastor Josef Rödder, Kyllburg Entnommen aus dem Lagerbuch II der Pfarrei Kyllburg (Seiten 236-277) Am Freitag, dem 31. Juli 1914, gegen 6 Uhr abends wurde die Bekanntmachung...
Ein Blick in die Gemeinden des kurtrierischen Amtes Kyllburg im Jahre 1776
Heimatkalender 1960 | S.115-123 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Wir können uns heute meist kein rechtes Bild mehr davon machen, wie es in früheren Zeiten in unseren Gemeinden aussah. Ohne...
1276 Gründung des Kollegiatstifts
Quelle: Karl Föstl, “Kyllburg einst und jetzt” Die kaiserlose Zeit 1250 – 1273 in Deutschland endete auf Drängen von Papst Gregor X. am 1. Oktober 1273 mit der Wahl des Grafen...

