Chronik 1200 Jahre Kyllburg 800-2000 S.34 Nach einer bekannten Urkunde wurde der Kyllwald, ein ausgedehnter königlicher Bannforst, von Otto II. im Jahre 973 dem Erzbischof Theoderich von Trier...
Kyllburg als Stadt im Lichte neuester Geschichtsforschung
Heimatkalender 1954 | S.45-53 | Von Hauptlehrer Heinrich Feiten, Kyllburg Urkundlich wird Kyllburg bereits im 8. Jahrhundert erwähnt. Anmutig inmitten eines reichen Kranzes herrlicher Berge und...
Schönes Kyllburger Land
Heimatkalender des Kreises Bitburg 1969, S. 77-79 Zeichnungen und Text Hans Meyer – Trier Ein Sommertag mit einem klarblauen Himmel über dem schönen Kyllburger Land. Noch ist es die Zeit der Rosen...
Frühgeschichte – Die Zeit der Kelten und Römer
Chronik 1200 Jahre Kyllburg 800-2000 S.10-12 Um das Jahr 1100 v. Chr. ist eine großflächige Besiedlung Europas erreicht. Um 750 v. Chr. erreichen die Kelten die Elbe-Saale, den Böhmerwald, die...
Erste elektrische Energie in Kyllburg
Quelle: Becker Karl E., “Das Kyllburger Land” Im Oktober 1895 erhielt Kyllburg elektrische Energie. Das Elektrizitätswerk wurde durch den Mühlenbesitzer Nikolaus Zahnen eingerichtet und...
Erinnerungen ans Freibad Kyllburg
Fast senkrecht stand die Sonne am Himmel. Jetzt zur Mittagszeit waren die Schatten, die ihr Licht warf zu einem kleinen Punkt geschrumpft, der keinen Rückschluss auf seinen Besitzer zu ließ. Da ich...
Bahn-Card für einen Chorliteratur–Transportbehälter
Von Willi Poß Gemeint ist eine nach reiflicher Überlegung und wohldurchdachter Auswahl gefüllte Notentasche, die an einem schicksalsschweren Sonntag in den 50er Jahren gänzlich unfreiwillig und...
Die Kyllburger Galgensteine
Die Eifel, 1934, Nr 4, S. 35/36, Von Heinrich Gueth Unheimlich eng standen in der sogenannten guten alten Zeit im lieben Eifelland die Galgen, jene schaurigen Werkzeuge einer allzu raschen...
Eröffnung des Hotel “Eifeler Hof”
Quelle: Hans Klotz und Karl Schmitt, Hundert Jahre Eifeler Hof Die schöne landschaftliche Lage, sowie die saubere Gebirgsluft haben die Stadt Kyllburg im Laufe der Jahre zu einem ausgesprochenen...
Separatisten im Rheinland
Als Separatismus bezeichnet man die Bestrebung, einen Gebietsteil aus seinem bisherigen Staatsgefüge herauszulösen und zu verselbständigen oder einem anderen Staat anzuschließen. Nach dem Ersten...