Die Vermutung liegt nahe, dass die bereits im Jahre 893 im Prümer Güterverzeichnis und 1222 im Kommentar zu diesem Güterverzeichnis von Abt Caesarius erwähnte Kirche “bei Malberg auf dem Berge...
Von Schweden, Pest und einer Kanzel – aus alten Akten des 30-jährigen...
Heimatkalender 1960 | S.105 | Von Dr. Benedikt Caspar Als im Verlauf des 30jährigen Krieges (1618/48) Schweden und Frankreich ein Bündnis schlossen, kam auch für die Eifel eine furchtbare Zeit. Es...
Das Kyllburger Marienlied
Wo hoch im grünen Eifeltale Die heilige Madonna steht, Zu der bei lautem Liederschalle So mancher fromme Pilger zieht. Da ziehn auch wir, Maria mild, Zu deinem heilen Gnadenbild. Maria mild, Du Stern...
Die Kurfürsten Arnold und Heinrich
Nach dem Tode Arnolds ernannte der Papst im Jahre 1260 nach einer zwiespältigen Wahl durch das Trierer Domkapitel den Metzer Dekan Heinrich von Vinstingen zum Erzbischof (1260-1286). Heinrich II. ist...
Die Deutung des Flurnamens “Hahn”
Chronik 1200 Jahre Kyllburg 800-2000 S.16-18 Quelle: Dr. Josef Hainz, Heimatkalender des Kreises Bitburg 1970 Ein umhegtes Grundstück, oft hinter dem Hause, dann auch im Walde, das der allgemeinen...
Neubau von St. Maximin
Wenn man als Fremder in das kleine Eifelstädtchen Kyllburg kommt, fällt einem sofort die unverhältnismäßig hohe Zahl an Sakralbauten auf. Drei Kirchen, eine evangelische und zwei katholische, die...
Das Trojanische Pferd
Eifelkalender 1928, S. 72-74, von Heinrich Gueth Ein Fastnachtsstücklein aus Alt-Kyllburg Gewiß, heute trifft es nicht mehr zu, und die Zeit ist auch gar nicht mehr danach, was vor langen, langen...
Napoleon, Altar und Madonna
Heimatkalender 1964 | S.44-48 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Wie es in einer Familie wünschenswert ist, etwas aus ihrer Geschichte zu wissen, Ereignisse der Vergangenheit festzuhalten und sie in...
Der Pelzmantel – ein Studentenerlebnis
Quelle: Jeversches Wochenblatt, 9. Januar 1926, S.8 von Heinz Ludwig Naymann. Anmerkung: Dieser Studenten-Schwank erschien in diversen Wochenzeitungen. Der Protagonist, ein Franz Knies aus Kyllburg...
Als das Hochgericht Kyllburg zu Orsfeld den letzten Galgen aufrichtete
Heimatkalender 1962 | S.132-134 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Im hohen Mittelalter gab es in unseren Landen Hochgerichte, ursprünglich Landgerichte des Gaugrafen, denen die hohe...