Die technische und wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre hat auch im Aufgabenkatalog der Feuerwehren erhebliche Veränderungen hervorgerufen; vor allem haben sich neue Aufgabenschwerpunkte...
Bahn-Card für einen Chorliteratur–Transportbehälter
Von Willi Poß Gemeint ist eine nach reiflicher Überlegung und wohldurchdachter Auswahl gefüllte Notentasche, die an einem schicksalsschweren Sonntag in den 50er Jahren gänzlich unfreiwillig und...
Hopfenanbau in St. Thomas, Kyllburg und Malberg
Heimatkalender 1956 | S.32-35 | Von Karl Limburg Immer wieder erhebt der Wanderer im Kyllburger Land die Frage, wie die Terrassen um Kyllburg am “Annenberg”, “Rosenberg”...
Malberg-Kyllburg (1898)
Rheinische Touristenblätter, 1. Jahrgang 1898, Nr. 7, S.3-5, Von Friedrich Kreutz Eingeschlossen von üppig bewaldeten hohen Berggruppen, umflossen von der krystallklaren Kyll, mitten in stiller...
Das Kyllburger Marienlied
Wo hoch im grünen Eifeltale Die heilige Madonna steht, Zu der bei lautem Liederschalle So mancher fromme Pilger zieht. Da ziehn auch wir, Maria mild, Zu deinem heilen Gnadenbild. Maria mild, Du Stern...
Die Eifel vor (zwei)hundert Jahren
Eifelvereinsblatt 1913, Nr. 5, S. 114-116 Ein Rückblick und ein Überblick. Von Oberlehrer Dr. Gustav Schöttke in Neunkirchen (R.-B. Trier). Anmerkungen von Christian Schmidt Die Feiern zum Gedächtnis...
Als der Kyllburger Pastor fast einem Attentat zum Opfer fiel
Es war der 8. Juni 1862, ein Sonntagmorgen. Der Kyllburger Pfarrer Gerard bereitete sich im Pfarrhaus gerade auf das in kürze beginnende Hochamt vor, als ein unerwarteter Gast zu Besuch kam. Was dann...
Das Sockelkreuz bei der Kyllburger Landvolkhochschule
Heimatkalender 1992 | S.87 | Von Lothar Monshausen, Bitburg Schaut man vom Parkplatz der Kyllburger Landvolkhochschule zur Stiftskirche, dann sieht man dieses interessante Kreuz aus hellem Stein vor...