Ich habe mir lange überlegt, ob ich diesen Artikel schreiben soll oder nicht. Denn ich beabsichtige Überlegungen zur Kyllburger Historie nieder zu schreiben, die in keinster Weise belegt und bewiesen...
Kostbares Meßgewand aus dem 15. Jahrhundert
Heimatkalender 1969 | S.179-181 | Von Dechant Dr. Benedikt Caspar Die Schatzkammer In der ehemaligen Schatzkammer der Stiftskirche zur Kyllburg (auch Ger- oder Tresorkammer genannt) befanden sich...
Die Stauden-Madonna der Kyllburger Stifts- und Wallfahrtskirche im Spiegel von...
Heimatkalender 1966 | S.75-90 | Von Josef Brück Nach einer treulich von Generation zu Generation überlieferten Legende sollte die im Jahre 1276 auf dem Stiftsberg erbaute Wallfahrtskirche zu Ehren...
1961 Glockenweihe
nach einem TV Bericht vom 25. April 1961 Einen erhebenden Verlauf nahm die Feier der Glockenweihe am 24. April 1961 Vier neue Glocken, drei für die Stiftskirche und eine für St. Maximin wurden...
1886 Einweihung der Mariensäule
Quelle: Hans Klotz, “Geschichte der Mariensäule von Kyllburg” In einer Versammlung des 1875 gegründeten Verschönerungsvereins am 8. Oktober 1885 bei Herrn Fr. Schweizer wurde der Wunsch...
Hochgerichtsschöffenweistum zu Kyllburg
Heimatkalender 1958 | S.137-146 | Von Karl Föst, Amtsbürgermeister, Kyllburg In alter Zeit war das Recht größtenteils ungeschrieben; man urteilte nach Sitte und Brauch. Das Recht wurde nach...
Der Mai ist gekommen
33, 40, 41 – was zunächst klingt wie eine Auswahl an Jahreszahlen aus Deutschlands dunkelstem Kapitel, ist, was den Musikverein Kyllburg angeht, das, worauf man sich als Musiker das ganze Jahr freut...
Die Wilsecker Linde – Gedicht von Simon Salomon (1899)
Und wieder saß ich träumend wie vor Jahren Gelehnt an meinen trauten Lindenbaum, Gedenkend aller, die einst lieb mir waren; — So manches schwand dahin – ein Traum, ein Schaum. Wohl kannt’...

