Die Vermutung liegt nahe, dass die bereits im Jahre 893 im Prümer Güterverzeichnis und 1222 im Kommentar zu diesem Güterverzeichnis von Abt Caesarius erwähnte Kirche “bei Malberg auf dem Berge...
Die Stauden-Madonna der Kyllburger Stifts- und Wallfahrtskirche im Spiegel von...
Heimatkalender 1966 | S.75-90 | Von Josef Brück Nach einer treulich von Generation zu Generation überlieferten Legende sollte die im Jahre 1276 auf dem Stiftsberg erbaute Wallfahrtskirche zu Ehren...
1276 Gründung des Kollegiatstifts
Quelle: Karl Föstl, “Kyllburg einst und jetzt” Die kaiserlose Zeit 1250 – 1273 in Deutschland endete auf Drängen von Papst Gregor X. am 1. Oktober 1273 mit der Wahl des Grafen...
Restaurierungen in der Stiftskirche ULF zu Kyllburg
Heimatkalender 1967 | S.54-62 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Mit Unterstützung des Landesamtes für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz und des Bistumskonservators, Prälat Professor DDr. Alois Thomas...
100-jähriges Stiftungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Kyllburg
Ihr 100-jähriges Bestehen konnte die [wiki title=”Freiwillige_Feuerwehr”]Freiwillige Feuerwehr Kyllburg[/wiki] vom 05. bis 07. Juli 1969 feiern. Traditionsgemäß war mit diesem Jubiläum...
Der Erzbischof von Trier vermacht dem Baumeister der Stiftskirche ein Haus
Jahr: 1284 Quelle: Bistumsarchiv Bestand 102 Nr. 201 Seite 55 Stück 30 Autor: Erzbischof Heinrich von Trier 18. Mai 1284 Wir, Heinrich von Gottes Gnaden Erzbischof von Trier, wollen, daß allen...
Malberg-Kyllburg (1898)
Rheinische Touristenblätter, 1. Jahrgang 1898, Nr. 7, S.3-5, Von Friedrich Kreutz Eingeschlossen von üppig bewaldeten hohen Berggruppen, umflossen von der krystallklaren Kyll, mitten in stiller...
Gründungsurkunde des Stiftes Kyllburg
Jahr: 1276 Quelle: Bistumsarchiv Bestand 1A Nr. 11572 Autor: Erzbischof Heinrich von Trier Dienstag, 7. April 1276 Heinrich, von Gottes Gnaden Erzbischof von Trier. Im Namen der heiligen und...

