Heimatkalender 1955 | S.96-102 | Von Lehrer Jakob Meyer, Trier Die Eifel ist als das Land der Wegekreuze bekannt. Kein Gebiet in der weiten Runde ist so reich mit Wegekreuzen gesegnet wie das...
Kostbares Meßgewand aus dem 15. Jahrhundert
Heimatkalender 1969 | S.179-181 | Von Dechant Dr. Benedikt Caspar Die Schatzkammer In der ehemaligen Schatzkammer der Stiftskirche zur Kyllburg (auch Ger- oder Tresorkammer genannt) befanden sich...
1276 Gründung des Kollegiatstifts
Quelle: Karl Föstl, “Kyllburg einst und jetzt” Die kaiserlose Zeit 1250 – 1273 in Deutschland endete auf Drängen von Papst Gregor X. am 1. Oktober 1273 mit der Wahl des Grafen...
Die Kyllstraße
Eifelvereinsblatt 1933, Nr. 5, S. 60/61 von Hauptlehrer Heinrich Gueth Schon seit Jahren schwebt der Plan, die Kyllstraße Kyllburg—Gerolstein auszubauen und zu chaussieren. Die bestehende Straße ist...
Der Stadt und Freiheit Kilburgh Wapfen
Heimatkalender 1964 | S.30-31 | Von Josef Brück Am Eingang zum Kyllburger Kurpark “Hahn” ist rechterhand ins Mauerwerk eine Steinplatte eingefügt, die mit dem Wappen des Trierer...
Restaurierungen in der Stiftskirche ULF zu Kyllburg
Heimatkalender 1967 | S.54-62 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Mit Unterstützung des Landesamtes für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz und des Bistumskonservators, Prälat Professor DDr. Alois Thomas...
Alte Befestigungen im Eifelland
Das Eifelland 1897, Nr. 6, S. 45-47 Von Friedrich Kreutz, Kyllburg Teil II. (Teil I. findet sich in der Nr. 3 des selben Jahres) Die Vordereifel ist ziemlich reich an alten Mauerresten aus der Kelten...
1961 Glockenweihe
nach einem TV Bericht vom 25. April 1961 Einen erhebenden Verlauf nahm die Feier der Glockenweihe am 24. April 1961 Vier neue Glocken, drei für die Stiftskirche und eine für St. Maximin wurden...