Heimatkalender 1955 | S.96-102 | Von Lehrer Jakob Meyer, Trier Die Eifel ist als das Land der Wegekreuze bekannt. Kein Gebiet in der weiten Runde ist so reich mit Wegekreuzen gesegnet wie das...
Der Erzbischof von Trier vermacht dem Baumeister der Stiftskirche ein Haus
Jahr: 1284 Quelle: Bistumsarchiv Bestand 102 Nr. 201 Seite 55 Stück 30 Autor: Erzbischof Heinrich von Trier 18. Mai 1284 Wir, Heinrich von Gottes Gnaden Erzbischof von Trier, wollen, daß allen...
Die verschiedenen Bauperioden der Stiftskirche
Quelle: Dr. Franz Bock, “Kyllburg und seine kirchlichen Bauwerke des Mittelalters” Die Baumeister des Mittelalters, welche unter dem schlichten Namen lapicidae magistri operis weniger zum...
Die alte Stadt
Von Wolfgang Altendorf Die alte Stadt erzählt Geschichten: vom Krieger, wie er röchelnd stirbt; den Henker seh ich blutig richten, wobei er stolz um Beifall wirbt. Da ist der Kaufmann; wie er...
Einheimische Singvögel und anderes Getier in der Kyllburger Mundart
1976 | S.198-201 | Von Josef Brück Im Schaufenster des an der Gartenfront der Eifelerhof-Terrasse gelegenen Pavillons zeigt die dem “Deutschen Bund für Vogelschutz” angegliederte...
Alt St. Maximin in Kyllburg
Heimatkalender 1969 | S.147-152 | Von Dechant Dr. Benedikt Caspar Wie die St. Maximinkirche in Kyllburg aussah, die am 2. Januar 1945 durch Bomben total zerstört wurde, wissen noch alle älteren...
Auf dem Hahn in Kyllburg – Gedicht von Franz Rheins
Erschienen im Eifelvereinsblatt, 21. Jahrgang, Nr. 1, Januar 1920, S. 5 Waldes Schatten heilige Stille Mich umgeben hier im Tal, Berges Halden, grüne Hülle Künden einen Gottessaal. Fern von lautem...
Das St. Josef-Krankenhaus
Agnes Friderichs und Wilhelm Poß Es begann mit einer Erbschaft Der Kyllburger Apotheker Friedrich Wilhelm Hess vererbte in seinem Testament am 20. Dezember 1886 sein Haus und den umliegenden Garten...