Mehr als 1000 Jahre alt soll sie sein, die Wilsecker Linde. Seit Jahrhunderten wird sie immer wieder als Landmarke und Wahrzeichen genannt – eine mächtige Linde, hoch oben thronend über dem...
Die Deutung des Flurnamens “Hahn”
Chronik 1200 Jahre Kyllburg 800-2000 S.16-18 Quelle: Dr. Josef Hainz, Heimatkalender des Kreises Bitburg 1970 Ein umhegtes Grundstück, oft hinter dem Hause, dann auch im Walde, das der allgemeinen...
Der Zweite Weltkrieg
Jahr: 1945 Quelle: Pfarrarchiv/Brief an das Bischöfliche Generalvikariat Autor: Dechant Albert Wirth Bericht über die Pfarrei Kyllburg Dezember 1944 und Januar 1945 Kyllburg, 2. Februar 1945...
Description of the American bridge head
Im Jahre 1919 erschien ein Reiseführer für die Amerikanischen Besatzungssoldaten. Selbstverständlich wurden dort auch die sehenswerten Orte des Waldeifeldreiecks Kyllburg, Malberg und St. Thomas...
Schönes Kyllburger Land
Heimatkalender des Kreises Bitburg 1969, S. 77-79 Zeichnungen und Text Hans Meyer – Trier Ein Sommertag mit einem klarblauen Himmel über dem schönen Kyllburger Land. Noch ist es die Zeit der Rosen...
Die Eifel vor (zwei)hundert Jahren
Eifelvereinsblatt 1913, Nr. 5, S. 114-116 Ein Rückblick und ein Überblick. Von Oberlehrer Dr. Gustav Schöttke in Neunkirchen (R.-B. Trier). Anmerkungen von Christian Schmidt Die Feiern zum Gedächtnis...
Eine Episode aus kurtrierscher Zeit
Eifel-Kalender 1929, S.69/70 Von H. Gueth, Kyllburg Wohl keiner der zahlreichen Kurgäste, die jahraus, jahrein das freundliche Städtchen Kyllburg besuchen, versäumt es, einen Abstecher nach Otrang zu...
Aus Kyllburg und seiner Umgebung
Jahr: 1276 Quelle: Bistumsarchiv Bestand 1A Nr. 11572 Autor: B. Pauly Das “castrum Kiliberg” wird zuerst in einer Urkunde vom 26. Juli 800, in der ein gewisser Elmfred und seine Frau Doda...