Jahr: unbekannt Quelle: Pfarrarchiv Autor: Heinrich Gueth Als im Sommer des Jahres 1911 der alte, baufällige Pallas der Kyllburg abgerissen wurde, um dem Neubau der Schule Platz zu machen, wurde aus...
Von Schweden, Pest und einer Kanzel – aus alten Akten des 30-jährigen...
Heimatkalender 1960 | S.105 | Von Dr. Benedikt Caspar Als im Verlauf des 30jährigen Krieges (1618/48) Schweden und Frankreich ein Bündnis schlossen, kam auch für die Eifel eine furchtbare Zeit. Es...
Die Pinn in Kyllburg
Heimatkalender 1995 | S.173-177 | Von Thea Thömmes, Kyllburg Fast hundertfünfzig Jahre ist die Pinn als Wirts- und Gasthaus bekannt; zumindest allen älteren Kyllburgern Bürgern. Warum dieses Haus...
Die Sandsteinindustrie im Kylltal 1884
Quelle: Kölnische Zeitung, 30. Mai 1884, S.6 Vermischtes aus der Eifel, 27. Mai. Die junge Steinindustrie, welche fast den einzigen Industriezweig des Kyllthals bildet, nimmt einen erfreulichen...
Die Eifel vor (zwei)hundert Jahren
Eifelvereinsblatt 1913, Nr. 5, S. 114-116 Ein Rückblick und ein Überblick. Von Oberlehrer Dr. Gustav Schöttke in Neunkirchen (R.-B. Trier). Anmerkungen von Christian Schmidt Die Feiern zum Gedächtnis...
Die römische Villa Oterang bei Kyllburg
Das Eifelland 1897, Nr. 21, S. 172-174 Von Friedrich Kreutz, Kyllburg In den Trierischen Zeitungen sind vor einiger Zeit nähere Mittheilungen über den jeweiligen Stand der Freillegungen der auf dem...
Das Malberger Tellspiel
Quelle: Deutsche Reichs-Zeitung, 9. August 1929, S.1 Von Dr. Ludwig Mathar. Malberg? Wo liegt denn das? Tellspiel? Noch immer Naturtheater, Freilichtbühne? Malberg ist eines der schönsten Fleckchen...
Das Missionskreuz im Kreuzgang der Kyllburger Stiftskirche
Heimatkalender 2001 | S.178 | Von Lothar Monshausen, Bitburg Die Stadt Kyllburg wird von der alten Stiftskirche überragt. Der Erzbischof Heinrich II. von Vinstingen ließ im Jahre 1276 nahe der...

