Heimatkalender 1957 | S.41-46 | Von Karl Föst, Amtsbürgermeister, Kyllburg Über 1150 Jahre sind dahingegangen, seit Kyllburg erstmals im Jahre 800, dem Jahre der Kaiserkrönung Karls des Großen und...
1913 Werbebrief des Eifeler Hofs
Die schönen, waldigen Mittelgebirge Deutschlands finden neben den alttraditionellen Kurorten an der See und in den Alpenländern jetzt immer mehr Anerkennung; ein von Jahr zu Jahr stärker werdender...
Der Kyllburger Hahnenkampf – Ein seltsamer Volksbrauch
Quelle: Hellweg-Märkisches Volksblatt, 17. Juli 1931Text von Heinrich Gueth nach einer Vorlage aus der Schulchronik In dem Eifeldorfe Kyllburg war in früheren Zeiten ein seltsamer Volksbrauch...
Landesväterliche Fürsorge der Kurfürsten von Trier für ihre treue Stadt und...
Eifelkalender 1930, S. 102-103, von Heinrich Gueth “Unter dem Krummstab ist gut wohnen!” Wer von der Wahrheit dieses alten Satzes noch nicht ganz überzeugt ist, mag sich belehren lassen...
893 Nachweisung zweier Kirchen im Güterverzeichnis der Abtei Prüm
Chronik 1200 Jahre Kyllburg 800-2000 S.30-31 Über die ersten Kirchen in Kyllburg erfahren wir bereits im Jahre 893 aus dem Prümer Güterverzeichnis. Es gibt Nachricht über die Grundherrschaft und...
1869 Gründung des Dekanates Kyllburg
Im Jahre 1869 wurde das Dekanat Kyllburg aus vierzehn Pfarreien des Dekanates Bitburg gebildet. Diese gliedern sich in die 1. Definition: Bickendorf, Burbach, Ehlenz, Kyllburg, Malberg, Neidenbach...
O Sommerfrische in der Eifel.
Quelle: Kölnische Zeitung, Sonntag, 13.07.1884, Nr. 193, Erstes Blatt, S. 5 Goldener Sonnenschein lag nach langen, grauen Regentagen auf den waldbedeckten Höhen, welche das alte Kyllburg— das von...
Hindenburg in der Eifel
Die Eifel, 1934 Nr. 8, S. 103/104 Unser vor kurzem verstorbener, vom ganzen Volk zutiefst verehrter Reichspräsident von Hindenburg, ist in seinem langen und reichgesegneten Leben wiederholt mit der...