Hans Klotz Im Jahre 1913 weilte der älteste Sohn des Kaisers, Kronprinz Wilhelm, als Gast im „Eifeler Hof“, wo es ihm sehr gefiel. Bereits im nächsten Jahr (1914) stieg er erneut im Hotel...
Als das Hochgericht Kyllburg zu Orsfeld den letzten Galgen aufrichtete
Heimatkalender 1962 | S.132-134 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Im hohen Mittelalter gab es in unseren Landen Hochgerichte, ursprünglich Landgerichte des Gaugrafen, denen die hohe...
Die Stiftskirche unserer lieben Frau zu Kyllburg
Jahr: unbekannt Quelle: Pfarrarchiv Autor: Heinrich Gueth der dazu gehörige Kreuzgang und das Kapitelhaus, Perlen Gotischer Baukunst, und ihre dringend notwendige Restaurierung. Auf dem Kiliberge...
Landesväterliche Fürsorge der Kurfürsten von Trier für ihre treue Stadt und...
Eifelkalender 1930, S. 102-103, von Heinrich Gueth „Unter dem Krummstab ist gut wohnen!“ Wer von der Wahrheit dieses alten Satzes noch nicht ganz überzeugt ist, mag sich belehren lassen...
Ein anderer Landvogt Geßler
Ein Stücklein aus der Feudalzeit. Nacherzählt von H. Gueth, Kyllburg Eifelvereinsblatt 1928, Nr. 3, S. 42/43 In unserem Zeitalter mutet das Stücklein gar sonderbar an, und der Fritz Reuter würde, wie...
Ich hab Rheuma
Wenn man sich, wie ich, mit der Historie des Heimatortes beschäftigt, stößt man immer wieder auf, auf den ersten Blick, skurril anmutende Episoden. Wenn man jedoch eine Weile darüber nachdenkt, und...
Eröffnung des Hotel „Eifeler Hof“
Quelle: Hans Klotz und Karl Schmitt, Hundert Jahre Eifeler Hof Die schöne landschaftliche Lage, sowie die saubere Gebirgsluft haben die Stadt Kyllburg im Laufe der Jahre zu einem ausgesprochenen...
Der Mai ist gekommen
33, 40, 41 – was zunächst klingt wie eine Auswahl an Jahreszahlen aus Deutschlands dunkelstem Kapitel, ist, was den Musikverein Kyllburg angeht, das, worauf man sich als Musiker das ganze Jahr freut...