Heimatkalender 1974 | S.107-112 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Wer die Stiftskirche in Kyllburg vom Westportal aus betritt, steht sofort im Bann der hohen Chorfenster aus dem 16. Jahrhundert. Sie...
Ein neues Mariengemälde für die Stiftskirche
Die in Bitburg lebende Künstlerin Silke Aurora erhielt vom Kyllburger Pfarrer Klaus Bender den Auftrag, ein neues Marienbild für die Kyllburger Stiftskirche zu schaffen. Die Stiftskirche ist der...
Ein Blick in die Gemeinden des kurtrierischen Amtes Kyllburg im Jahre 1776
Heimatkalender 1960 | S.115-123 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Wir können uns heute meist kein rechtes Bild mehr davon machen, wie es in früheren Zeiten in unseren Gemeinden aussah. Ohne...
Im Eifelland wo meine Wiege stand
Heimatkalender 1965 | S.96-99 | Von Hans Meyer, Trier Es sei mir gestattet, an dieser Stelle einmal eine kleine heimat- und kulturgeschichtliche Wanderfahrt, und zwar per pedes apostolorum, von der...
Der Kyllburger Hahnenkampf – Ein seltsamer Volksbrauch
Quelle: Hellweg-Märkisches Volksblatt, 17. Juli 1931Text von Heinrich Gueth nach einer Vorlage aus der Schulchronik In dem Eifeldorfe Kyllburg war in früheren Zeiten ein seltsamer Volksbrauch...
893 Nachweisung zweier Kirchen im Güterverzeichnis der Abtei Prüm
Chronik 1200 Jahre Kyllburg 800-2000 S.30-31 Über die ersten Kirchen in Kyllburg erfahren wir bereits im Jahre 893 aus dem Prümer Güterverzeichnis. Es gibt Nachricht über die Grundherrschaft und...
Die verschiedenen Bauperioden der Stiftskirche
Quelle: Dr. Franz Bock, “Kyllburg und seine kirchlichen Bauwerke des Mittelalters” Die Baumeister des Mittelalters, welche unter dem schlichten Namen lapicidae magistri operis weniger zum...
Volksschulen in alter Zeit vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Heimatkalender Kreis Bitburg 1965, S. 140-149 Von Theo Kyll Die erste Schule überhaupt in unserm Kreisgebiet wird im Jahre 1561 für die Stadt Bitburg erwähnt, und zwar als Pfarrschule, ohne Angabe...