Quelle: Wackenroder, Ernst, Die Kunstdenkmäler des Kreises Bitburg, Düsseldorf 1927, S.155-158 KATHOLISCHE PFARRKIRCHE (Stadtkirche oder Unterkirche genannt, s. t. s. Maximini). DE LORENZI I, S. 298...
Kyllburg – Ein Wanderbild aus der Eifel (1898)
Rheinische Touristenblätter, 1. Jahrgang 1898, Nr. 5, S.5/6, Autor wahrscheinlich Friedrich Kreutz Das unvergleichliche Kyllburg traf wie die übrigen landschaftlichen Kleinode der mittleren Eifel das...
Schenkung Helmfreds an die Abtei Prüm, 26. Juli 800
Domino sancto ac venerabili in christo patri Asuario, abbati de monasterio s. salvatoris, nos donatores, ego Elmfredus et coniunx mea Doda constat. nos non imaginario iure, sed propria voluntate...
Der Springbrunnen am Marktplatz
Am 1. Mai 1978 wurde bei strömendem Regen ein neuer Attraktivierungspunkt im Zentrum der Eifelgemeinde Kyllburg feierlich eingeweiht – der Springbrunnen. Da wir damals noch bei...
Die Trümmer der sogenannten Langmauer
Ein Beitrag zur Alterthumskunde im Rheinlande | Von Dr. Jakob Schneider I. Vorbemerkung Wir haben die Absicht, das archäologische Publicum in den nachfolgenden Blättern mit einem Gegenstande bekannt...
Zur Uraufführung von Schillers “Tell”
Eifelvereinsblatt 1922, Nr. 7, S.72 "Eifeler Volksbühne" Malberg bei Kyllburg Als im vorigen Jahr der Gedanke der Eifeler Heimatspiele zuerst in dem herrlichen Kronenburg festen Fuß faßte und durch...
Als der Krieg nach Kyllburg kam
In diesen Tagen stehen wieder zahllose Menschen an Europas Grenzen, weil sie vor Krieg und Verfolgung fliehen. Sie erhoffen sich Schutz und Zuflucht vor Mord und Vertreibung. Für mich ist er nicht zu...
Die Stiftsfreiheit
Quelle: Karl E. Becker, “Das Kyllburger Land” Unterhalb des noch vorhandenen Burgturms verläuft die alte Burgmauer. Sie mündete an der Straße in einen Torturm, der um 1850 abgetragen...

