Quelle: Hellweg-Märkisches Volksblatt, 17. Juli 1931Text von Heinrich Gueth nach einer Vorlage aus der Schulchronik In dem Eifeldorfe Kyllburg war in früheren Zeiten ein seltsamer Volksbrauch...
Von der Kyllburger Stiftsfreiheit
Heimatkalender 1962 | S.112-115 | Von G. J. Meyer Wie oft stand schon ein in Kyllburg weilender Kurgast vor der Schritttafel, die gegenüber dem Zugang zur Schule In der Stiftstraße eingemauert ist...
Restaurationen in der Stiftskirche zu Kyllburg
Heimatkalender 1972 | S.83-86 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Die Pieta im Chor (1630) Die Wirren des 30jährigen Krieges (1618 – 1648) hatten sich um 1630 besonders in der Eifel verheerend...
Als das Hochgericht Kyllburg zu Orsfeld den letzten Galgen aufrichtete
Heimatkalender 1962 | S.132-134 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Im hohen Mittelalter gab es in unseren Landen Hochgerichte, ursprünglich Landgerichte des Gaugrafen, denen die hohe...
Die Kurfürsten Arnold und Heinrich
Nach dem Tode Arnolds ernannte der Papst im Jahre 1260 nach einer zwiespältigen Wahl durch das Trierer Domkapitel den Metzer Dekan Heinrich von Vinstingen zum Erzbischof (1260-1286). Heinrich II. ist...
Einweihung der ersten Hauptschule im Kreis Bitburg
Quelle: Heimatkalender für den Kreis Bitburg 1969, S. 216-218 Der Heimatkalender 1967 berichtete von der Gründung des Schulverbandes Kyllburg zur Planung, Errichtung und Unterhaltung einer...
Von Schweden, Pest und einer Kanzel – aus alten Akten des 30-jährigen...
Heimatkalender 1960 | S.105 | Von Dr. Benedikt Caspar Als im Verlauf des 30jährigen Krieges (1618/48) Schweden und Frankreich ein Bündnis schlossen, kam auch für die Eifel eine furchtbare Zeit. Es...
Kneippkurort Kyllburg – einst und jetzt
1975 | S.182-184 | Von Josef Brück In der Reihe der anerkannten Kneippkurorte der neueren Zeit nimmt Kyllburg insofern eine Sonderstellung ein, als hier bereits in den 90er Jahren des vergangenen...

