Heimatkalender 1954 | S.45-53 | Von Hauptlehrer Heinrich Feiten, Kyllburg Urkundlich wird Kyllburg bereits im 8. Jahrhundert erwähnt. Anmutig inmitten eines reichen Kranzes herrlicher Berge und...
Kulturgeschichtlich wertvolle Grabmale alt-eifler Adelsgeschlechter in der...
Jahr: um 1950 Quelle: Pfarrarchiv Autor: Josef Brück Die ehrwürdige Kyllburger Stiftskirche birgt eine Fülle von Grabsteinen des Mittelalters und der Renaissance, von denen der weitaus größere Teil...
Restaurationen in der Stiftskirche zu Kyllburg
Heimatkalender 1972 | S.83-86 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Die Pieta im Chor (1630) Die Wirren des 30jährigen Krieges (1618 – 1648) hatten sich um 1630 besonders in der Eifel verheerend...
Schenkung Helmfreds an die Abtei Prüm, 26. Juli 800
Domino sancto ac venerabili in christo patri Asuario, abbati de monasterio s. salvatoris, nos donatores, ego Elmfredus et coniunx mea Doda constat. nos non imaginario iure, sed propria voluntate...
Hindenburg in der Eifel
Die Eifel, 1934 Nr. 8, S. 103/104 Unser vor kurzem verstorbener, vom ganzen Volk zutiefst verehrter Reichspräsident von Hindenburg, ist in seinem langen und reichgesegneten Leben wiederholt mit der...
1960 Einweihung der neuen Kyllbrücke
Kyllburgs neue Brücke wurde am Sonntag dem Verkehr übergeben Auszug aus einem Zeitungsartikel des Trierischen Volksfreund vom 19. Dezember 1960 Landrat Schubach übergab am Sonntag im Rahmen einer...
Eröffnung des Hotel “Eifeler Hof”
Quelle: Hans Klotz und Karl Schmitt, Hundert Jahre Eifeler Hof Die schöne landschaftliche Lage, sowie die saubere Gebirgsluft haben die Stadt Kyllburg im Laufe der Jahre zu einem ausgesprochenen...
Kyllburg und seine kirchlichen Bauwerke des Mittelalters
Herausgegeben von Dr. Franz Bock | Verlag Wilhelm Schulte | ca. 1890 | 100 Seiten Fig. 1 I. Zur Geschichte Kyllburgs Fig. 2 Wie der Name Kyllburg deutlich besagt, leitet der Ort seine Entstehung von...