Im Jahre 1900 wurde an dem steilen Annenhang unterhalb der Mariensäule die [wiki title=”Evangelische Kirche”]evangelische Kirche[/wiki] erbaut. Die Pläne stammten von dem Trierer...
1953 Wiederaufbau der St.-Maximin-Kirche
Quelle: Becker Karl E., Das Kyllburger Land Am St.-Josefs-Tag, dem 19. März 1953, führte Dechant Wirth den ersten Spatenstich zum Wiederaufbau der im Januar 1945 durch Bomben zerstörten...
Der Stadt und Freiheit Kilburgh Wapfen
Heimatkalender 1964 | S.30-31 | Von Josef Brück Am Eingang zum Kyllburger Kurpark “Hahn” ist rechterhand ins Mauerwerk eine Steinplatte eingefügt, die mit dem Wappen des Trierer...
Und was wäre, wenn Kyllburg Anno 800 nicht erstmals erwähnt wurde?
Ich habe mir lange überlegt, ob ich diesen Artikel schreiben soll oder nicht. Denn ich beabsichtige Überlegungen zur Kyllburger Historie nieder zu schreiben, die in keinster Weise belegt und bewiesen...
Kuno I. von Pfullingen
Der Name Kuno ist laut der Legende eng verknüpft mit der Kyllburger Geschichte. Wir alle kennen den berüchtigten Malberger Ritter Kuno, der nach einem zunächst üblen Lebenswandel als Raubritter...
Der Annenaltar der Stiftskirche von Steinmetz Adam Donner
Jahr: 1989 Quelle: Pfarrarchiv Faltblatt Autor: Hermann Hellinghausen HOC ALTARE AD MAJOREM DEI GLORIAM AC IN HONOREM SCTSS ANNAE MATRIS B VIRGINIS MORTIS MEMOR VIVENS FIERI CURAVIT REVEREND AC...
Erinnerungen ans Freibad Kyllburg
Fast senkrecht stand die Sonne am Himmel. Jetzt zur Mittagszeit waren die Schatten, die ihr Licht warf zu einem kleinen Punkt geschrumpft, der keinen Rückschluss auf seinen Besitzer zu ließ. Da ich...
Zur Uraufführung von Schillers “Tell”
Eifelvereinsblatt 1922, Nr. 7, S.72 "Eifeler Volksbühne" Malberg bei Kyllburg Als im vorigen Jahr der Gedanke der Eifeler Heimatspiele zuerst in dem herrlichen Kronenburg festen Fuß faßte und durch...