Heimatkalender 1963 | S.90-97 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Es ist eine herrliche Landschaft, in der das freundliche Malberg im verhältnismäßig breiten Tale der mittleren Kyll eingebettet...
Der Pelzmantel – ein Studentenerlebnis
Quelle: Jeversches Wochenblatt, 9. Januar 1926, S.8 von Heinz Ludwig Naymann. Anmerkung: Dieser Studenten-Schwank erschien in diversen Wochenzeitungen. Der Protagonist, ein Franz Knies aus Kyllburg...
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Kyllburg
In Kyllburg bestand eine jüdische Gemeinde nur wenige Jahrzehnte von etwa 1910 bis 1938. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts haben sich durch Zuzug aus Landgemeinden jüdische Personen...
Wenn Steine reden…
Jahr: unbekannt Quelle: Pfarrarchiv Autor: Heinrich Gueth Als im Sommer des Jahres 1911 der alte, baufällige Pallas der Kyllburg abgerissen wurde, um dem Neubau der Schule Platz zu machen, wurde aus...
Und was wäre, wenn Kyllburg Anno 800 nicht erstmals erwähnt wurde?
Ich habe mir lange überlegt, ob ich diesen Artikel schreiben soll oder nicht. Denn ich beabsichtige Überlegungen zur Kyllburger Historie nieder zu schreiben, die in keinster Weise belegt und bewiesen...
Die drei hohen Chorfenster der Stiftskirchestiftskirche
Heimatkalender 1974 | S.107-112 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Wer die Stiftskirche in Kyllburg vom Westportal aus betritt, steht sofort im Bann der hohen Chorfenster aus dem 16. Jahrhundert. Sie...
Der Zweite Weltkrieg
Jahr: 1945 Quelle: Pfarrarchiv/Brief an das Bischöfliche Generalvikariat Autor: Dechant Albert Wirth Bericht über die Pfarrei Kyllburg Dezember 1944 und Januar 1945 Kyllburg, 2. Februar 1945...