Agnes Friderichs und Wilhelm Poß Es begann mit einer Erbschaft Der Kyllburger Apotheker Friedrich Wilhelm Hess vererbte in seinem Testament am 20. Dezember 1886 sein Haus und den umliegenden Garten...
Der Springbrunnen am Marktplatz
Am 1. Mai 1978 wurde bei strömendem Regen ein neuer Attraktivierungspunkt im Zentrum der Eifelgemeinde Kyllburg feierlich eingeweiht – der Springbrunnen. Da wir damals noch bei...
Ein anderer Landvogt Geßler
Ein Stücklein aus der Feudalzeit. Nacherzählt von H. Gueth, Kyllburg Eifelvereinsblatt 1928, Nr. 3, S. 42/43 In unserem Zeitalter mutet das Stücklein gar sonderbar an, und der Fritz Reuter würde, wie...
Der Kyllburger Wappenstein – Ein Versuch ihn zu deuten
Heimatkalender 1964 | S.19 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Im Torbogen des im Jahre 1822 abgebrochenen Kyllburger Stadttors war ein Wappen eingelassen, dessen Kopie heute am Eingang zum...
1927 – Ehemalige Erzbischöfliche Burg
Quelle: Wackenroder, Ernst, Die Kunstdenkmäler des Kreises Bitburg, Düsseldorf 1927, S.158-160 Das um 800 in der Schenkung Helfrids genannte castrum Kiliburg ist die durch ihre Lage auf dem Berge...
Description of the American bridge head
Im Jahre 1919 erschien ein Reiseführer für die Amerikanischen Besatzungssoldaten. Selbstverständlich wurden dort auch die sehenswerten Orte des Waldeifeldreiecks Kyllburg, Malberg und St. Thomas...
Im Eifelland wo meine Wiege stand
Heimatkalender 1965 | S.96-99 | Von Hans Meyer, Trier Es sei mir gestattet, an dieser Stelle einmal eine kleine heimat- und kulturgeschichtliche Wanderfahrt, und zwar per pedes apostolorum, von der...
Der Kyllburger Hahnenkampf – Ein vergessener Volksbrauch
Heimatkalender 1952 | S.120-122 | Von Theo Kyll Zu Ende des 18. Jahrhunderts, als unter dem letzten Kurfürsten Klemens Wenzeslaus ein wahrer Vernichtungskampf gegen das Volksbrauchtum geführt wurde...