Die schönen, waldigen Mittelgebirge Deutschlands finden neben den alttraditionellen Kurorten an der See und in den Alpenländern jetzt immer mehr Anerkennung; ein von Jahr zu Jahr stärker werdender...
Die Stiftsfreiheit
Quelle: Karl E. Becker, “Das Kyllburger Land” Unterhalb des noch vorhandenen Burgturms verläuft die alte Burgmauer. Sie mündete an der Straße in einen Torturm, der um 1850 abgetragen...
Wilsecker Linde – Quo vadis?
Mehr als 1000 Jahre alt soll sie sein, die Wilsecker Linde. Seit Jahrhunderten wird sie immer wieder als Landmarke und Wahrzeichen genannt – eine mächtige Linde, hoch oben thronend über dem...
1968 Einweihung der Grund- und Hauptschule
Die Schulreform von 1968 sah vor, daß die Schüler der 7. und 8. Klassen in sogenannten Mittelpunktschulen zusammengefaßt werden sollten. Später kam dann auch das neugeschaffene 9. Schuljahr hinzu...
Anekdote aus der Besatzungszeit 1919
„The Stars and Stripes“ ist eine Zeitung, die für die Truppen der amerikanischen Streitkräfte seit 1861 herausgegeben wird. Hier vorliegend ist die Ausgabe vom 21. März 1919. Auf der letzten Seite...
Die Herrschaft Malberg in ihren lehens- und landesrechtlichen Beziehungen zu...
Heimatkalender 1963 | S.90-97 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Es ist eine herrliche Landschaft, in der das freundliche Malberg im verhältnismäßig breiten Tale der mittleren Kyll eingebettet...
Kyllburger Berühmtheiten – Teil1: Wolfgang Altendorf
Im Laufe der Jahre zog unser liebliches Städtchen Kyllburg immer wieder berühmte Persönlichkeiten in seinen Bann. Einige besuchten den Ort hin und wieder um hier neue kreative Kraft zu schöpfen...
Bahn-Card für einen Chorliteratur–Transportbehälter
Von Willi Poß Gemeint ist eine nach reiflicher Überlegung und wohldurchdachter Auswahl gefüllte Notentasche, die an einem schicksalsschweren Sonntag in den 50er Jahren gänzlich unfreiwillig und...