nach einem TV Bericht vom 25. April 1961 Einen erhebenden Verlauf nahm die Feier der Glockenweihe am 24. April 1961 Vier neue Glocken, drei für die Stiftskirche und eine für St. Maximin wurden...
Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Kyllburg 1868-1969
Die Feuerwehr Kyllburg ging, wie viele andere Wehren, aus der von der Regierung im Jahre 1853 eingeführten Ordnung des Feuerlöschwesens hervor. Im Jahre 1868 gründete eine Schar tapferer Männer aus...
Anekdote aus der Besatzungszeit 1919
„The Stars and Stripes“ ist eine Zeitung, die für die Truppen der amerikanischen Streitkräfte seit 1861 herausgegeben wird. Hier vorliegend ist die Ausgabe vom 21. März 1919. Auf der letzten Seite...
Steinmetzzeichen und Steinzeichen auf Kyllburger Werkstücken
Heimatkalender 1974 | S.230-231 | Von Georg Jakob Meyer Dem Besucher der herrlich gelegenen Stiftskirche in Kyllburg begegnen so viele Eindrücke künstlerischer und volkskundlicher Art, daß er aus dem...
Einheimische Singvögel und anderes Getier in der Kyllburger Mundart
1976 | S.198-201 | Von Josef Brück Im Schaufenster des an der Gartenfront der Eifelerhof-Terrasse gelegenen Pavillons zeigt die dem “Deutschen Bund für Vogelschutz” angegliederte...
1886 Einweihung der Mariensäule
Quelle: Hans Klotz, “Geschichte der Mariensäule von Kyllburg” In einer Versammlung des 1875 gegründeten Verschönerungsvereins am 8. Oktober 1885 bei Herrn Fr. Schweizer wurde der Wunsch...
Das Bitburger Land unter spanischer Herrschaft
Eifel Kalender 1943, S. 74-78, von Pfarrer Antonius Cordie, Wißmannsdorf Unter Bitburger Land verstehen wir hier den Teil des alten Bidgaues, der unter die Herrschaft der Grafen von Luxemburg kam und...
Zur Geologie und Landschaft von Kyllburg
Heimatkalender 1963 | S.75-80 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Die Landschaft, in der die Stadt Kyllburg und ihre Umgebung eingebettet liegen, ist die Eifel, der man heute das Gebiet zwischen...