Mehr als 1000 Jahre alt soll sie sein, die Wilsecker Linde. Seit Jahrhunderten wird sie immer wieder als Landmarke und Wahrzeichen genannt – eine mächtige Linde, hoch oben thronend über dem...
Die Kyllstraße
Eifelvereinsblatt 1933, Nr. 5, S. 60/61 von Hauptlehrer Heinrich Gueth Schon seit Jahren schwebt der Plan, die Kyllstraße Kyllburg—Gerolstein auszubauen und zu chaussieren. Die bestehende Straße ist...
Kulturgeschichtlich wertvolle Grabmale alt-eifler Adelsgeschlechter in der...
Jahr: um 1950 Quelle: Pfarrarchiv Autor: Josef Brück Die ehrwürdige Kyllburger Stiftskirche birgt eine Fülle von Grabsteinen des Mittelalters und der Renaissance, von denen der weitaus größere Teil...
Bericht über die Eröffnung der 700 Jahr Feier der Stiftskirche zu Kyllburg
Jahr: 1976 Quelle: Pfarrarchiv Autor: Norbert Müller Bischofsmesse am 9. Mai 1976 in der Stiftskirche Einen Tag nach dem 700 jährigen Jubiläum der Stiftskirche zelebrierte Diözesanbischof Dr. B...
Kostbares Meßgewand aus dem 15. Jahrhundert
Heimatkalender 1969 | S.179-181 | Von Dechant Dr. Benedikt Caspar Die Schatzkammer In der ehemaligen Schatzkammer der Stiftskirche zur Kyllburg (auch Ger- oder Tresorkammer genannt) befanden sich...
Die verschiedenen Bauperioden der Stiftskirche
Quelle: Dr. Franz Bock, “Kyllburg und seine kirchlichen Bauwerke des Mittelalters” Die Baumeister des Mittelalters, welche unter dem schlichten Namen lapicidae magistri operis weniger zum...
1304 Erste urkundliche Erwähnung der St. Maximinkirche
Die Vermutung liegt nahe, dass die bereits im Jahre 893 im Prümer Güterverzeichnis und 1222 im Kommentar zu diesem Güterverzeichnis von Abt Caesarius erwähnte Kirche “bei Malberg auf dem Berge...
1953 Wiederaufbau der St.-Maximin-Kirche
Quelle: Becker Karl E., Das Kyllburger Land Am St.-Josefs-Tag, dem 19. März 1953, führte Dechant Wirth den ersten Spatenstich zum Wiederaufbau der im Januar 1945 durch Bomben zerstörten...