Wo hoch im grünen Eifeltale Die heilige Madonna steht, Zu der bei lautem Liederschalle So mancher fromme Pilger zieht. Da ziehn auch wir, Maria mild, Zu deinem heilen Gnadenbild. Maria mild, Du Stern...
Hochgerichtsschöffenweistum zu Kyllburg
Heimatkalender 1958 | S.137-146 | Von Karl Föst, Amtsbürgermeister, Kyllburg In alter Zeit war das Recht größtenteils ungeschrieben; man urteilte nach Sitte und Brauch. Das Recht wurde nach...
Die Gespensternacht
Heimatkalender Kreis Bitburg 1966, S. 159-161 Eine lustige Geschichte aus der Eifel Von Hans Meyer, Trier Diese zwerchfellerschütternde Geschichte ereignete sich, wie meine Mutter uns erzählte, in...
1913: Besuch des Kronprinzen Wilhelm
Hans Klotz Im Jahre 1913 weilte der älteste Sohn des Kaisers, Kronprinz Wilhelm, als Gast im “Eifeler Hof”, wo es ihm sehr gefiel. Bereits im nächsten Jahr (1914) stieg er erneut im Hotel...
Perspektivwechsel
„Das ist doch schrecklich!“ – „Wie kann man so was machen/genehmigen?“ – „Was denken die sich dabei?“ Erinnert ihr euch noch an vergangenes Jahr, als im Dauberg die Forstarbeiter...
Das Trojanische Pferd
Eifelkalender 1928, S. 72-74, von Heinrich Gueth Ein Fastnachtsstücklein aus Alt-Kyllburg Gewiß, heute trifft es nicht mehr zu, und die Zeit ist auch gar nicht mehr danach, was vor langen, langen...
1239 Bau der Kyllburg
Chronik 1200 Jahre Kyllburg 800-2000 S.35-43 1239 Bau der Kyllburg Quelle: Föst Karl, “Kyllburg einst und jetzt” Im Jahre 1239 ließ Erzbischof Theoderich von Trier, um sein Gebiet an der...
Das Stift zu Kyllburg eine alte Kulturstätte des Eifellandes
Heimatkalender 1952 | S.91-93 | Von Hans Klotz Unter den vielen schönen Städtchen des Eifellandes ist kaum eines, das sich einer von der Natur so sehr begünstigten Lage rühmen kann, wie das alte...

