Agnes Friderichs und Wilhelm Poß Es begann mit einer Erbschaft Der Kyllburger Apotheker Friedrich Wilhelm Hess vererbte in seinem Testament am 20. Dezember 1886 sein Haus und den umliegenden Garten...
Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Kyllburg 1868-1969
Die Feuerwehr Kyllburg ging, wie viele andere Wehren, aus der von der Regierung im Jahre 1853 eingeführten Ordnung des Feuerlöschwesens hervor. Im Jahre 1868 gründete eine Schar tapferer Männer aus...
Die Trümmer der sogenannten Langmauer
Ein Beitrag zur Alterthumskunde im Rheinlande | Von Dr. Jakob Schneider I. Vorbemerkung Wir haben die Absicht, das archäologische Publicum in den nachfolgenden Blättern mit einem Gegenstande bekannt...
Das Sockelkreuz bei der Kyllburger Landvolkhochschule
Heimatkalender 1992 | S.87 | Von Lothar Monshausen, Bitburg Schaut man vom Parkplatz der Kyllburger Landvolkhochschule zur Stiftskirche, dann sieht man dieses interessante Kreuz aus hellem Stein vor...
Ein Überfall auf das Kloster St. Thomas
Heimatkalender des Kreises Bitburg 1961 S. 132-136 nach Akten des Staatsarchivs Koblenz von Dr. Benedikt Caspar Wer barocke Kirchen betritt, wird immer noch in den Bann jener bedeutenden Kunstepoche...
Volksschulen in alter Zeit vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Heimatkalender Kreis Bitburg 1965, S. 140-149 Von Theo Kyll Die erste Schule überhaupt in unserm Kreisgebiet wird im Jahre 1561 für die Stadt Bitburg erwähnt, und zwar als Pfarrschule, ohne Angabe...
Schenkung Helmfreds an die Abtei Prüm, 26. Juli 800
Domino sancto ac venerabili in christo patri Asuario, abbati de monasterio s. salvatoris, nos donatores, ego Elmfredus et coniunx mea Doda constat. nos non imaginario iure, sed propria voluntate...
Zur Uraufführung von Schillers “Tell”
Eifelvereinsblatt 1922, Nr. 7, S.72 "Eifeler Volksbühne" Malberg bei Kyllburg Als im vorigen Jahr der Gedanke der Eifeler Heimatspiele zuerst in dem herrlichen Kronenburg festen Fuß faßte und durch...