Heimatkalender 1964 | S.30-31 | Von Josef Brück Am Eingang zum Kyllburger Kurpark “Hahn” ist rechterhand ins Mauerwerk eine Steinplatte eingefügt, die mit dem Wappen des Trierer...
Niederschrift über die Einweihungsfeier der Mariensäule
Die Einweihung der Mariensäule fand am 30. Oktober 1886 statt. Das Wetter war prachtvoll und es hatten sich von nah und fern viele Tausende von Menschen eingefunden, um an dem schönen Fest...
Kneippkurort Kyllburg – einst und jetzt
1975 | S.182-184 | Von Josef Brück In der Reihe der anerkannten Kneippkurorte der neueren Zeit nimmt Kyllburg insofern eine Sonderstellung ein, als hier bereits in den 90er Jahren des vergangenen...
1911 Internationale Einbrecherbande in der Eifel
Quelle: Mayener Volkszeitung, 23. Mai 1911, S.3 Der Untersuchungsrichter bei dem Kgl. Landgerichte in Trier macht im Amtsblatte bekannt: Eine Einbrecherbande hat kürzlich die Umgebung von Bitburg in...
Alte Befestigungen im Eifelland
Das Eifelland 1897, Nr. 6, S. 45-47 Von Friedrich Kreutz, Kyllburg Teil II. (Teil I. findet sich in der Nr. 3 des selben Jahres) Die Vordereifel ist ziemlich reich an alten Mauerresten aus der Kelten...
Kostbares Meßgewand aus dem 15. Jahrhundert
Heimatkalender 1969 | S.179-181 | Von Dechant Dr. Benedikt Caspar Die Schatzkammer In der ehemaligen Schatzkammer der Stiftskirche zur Kyllburg (auch Ger- oder Tresorkammer genannt) befanden sich...
Der Springbrunnen am Marktplatz
Am 1. Mai 1978 wurde bei strömendem Regen ein neuer Attraktivierungspunkt im Zentrum der Eifelgemeinde Kyllburg feierlich eingeweiht – der Springbrunnen. Da wir damals noch bei...
1239 Bau der Kyllburg
Chronik 1200 Jahre Kyllburg 800-2000 S.35-43 1239 Bau der Kyllburg Quelle: Föst Karl, “Kyllburg einst und jetzt” Im Jahre 1239 ließ Erzbischof Theoderich von Trier, um sein Gebiet an der...

