Erschienen in "Das Eifelland" - Illustrierte Halbmonatsschrift für das Gesamtgebiet der Eifel - 2. Jahrgang, Nr. 15, 1897 Kyllburg. Der Erde größten Teil hab’ ich geseh’n Und viele Länder...
Kneippkurort Kyllburg
Heimatkalender 1960 | S.61-65 | Von Karl Schuster “Ferien in Feld, Wiese und Wald”, so könnte man den Erholungsaufenthalt in der Eifel bezeichnen. Mit der Unberührtheit ihrer Natur und...
Gewerbefleiß im Kylltal
Eifel Kalender 1926, S. 78-80, von Heinrich Gueth Für den Freund kleiner, mittelalterlicher Städtchen bietet es einen besonderen Reiz, gemütlich durch die Gassen und Gäßchen zu schlendern, um hier...
1239 Bau der Kyllburg
Chronik 1200 Jahre Kyllburg 800-2000 S.35-43 1239 Bau der Kyllburg Quelle: Föst Karl, “Kyllburg einst und jetzt” Im Jahre 1239 ließ Erzbischof Theoderich von Trier, um sein Gebiet an der...
Restaurierungen in der Stiftskirche ULF zu Kyllburg
Heimatkalender 1967 | S.54-62 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Mit Unterstützung des Landesamtes für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz und des Bistumskonservators, Prälat Professor DDr. Alois Thomas...
Als das Hochgericht Kyllburg zu Orsfeld den letzten Galgen aufrichtete
Heimatkalender 1962 | S.132-134 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Im hohen Mittelalter gab es in unseren Landen Hochgerichte, ursprünglich Landgerichte des Gaugrafen, denen die hohe...
Die Wilsecker Linde – Gedicht von Simon Salomon (1899)
Und wieder saß ich träumend wie vor Jahren Gelehnt an meinen trauten Lindenbaum, Gedenkend aller, die einst lieb mir waren; — So manches schwand dahin – ein Traum, ein Schaum. Wohl kannt’...
Der Erzbischof von Trier vermacht dem Baumeister der Stiftskirche ein Haus
Jahr: 1284 Quelle: Bistumsarchiv Bestand 102 Nr. 201 Seite 55 Stück 30 Autor: Erzbischof Heinrich von Trier 18. Mai 1284 Wir, Heinrich von Gottes Gnaden Erzbischof von Trier, wollen, daß allen...