Erschienen in "Das Eifelland" - Illustrierte Halbmonatsschrift für das Gesamtgebiet der Eifel - 2. Jahrgang, Nr. 15, 1897 Kyllburg. Der Erde größten Teil hab’ ich geseh’n Und viele Länder...
1960 Einweihung der neuen Kyllbrücke
Kyllburgs neue Brücke wurde am Sonntag dem Verkehr übergeben Auszug aus einem Zeitungsartikel des Trierischen Volksfreund vom 19. Dezember 1960 Landrat Schubach übergab am Sonntag im Rahmen einer...
Zur Uraufführung von Schillers “Tell”
Eifelvereinsblatt 1922, Nr. 7, S.72 "Eifeler Volksbühne" Malberg bei Kyllburg Als im vorigen Jahr der Gedanke der Eifeler Heimatspiele zuerst in dem herrlichen Kronenburg festen Fuß faßte und durch...
Wegekreuze in und um Kyllburg
Heimatkalender 1955 | S.96-102 | Von Lehrer Jakob Meyer, Trier Die Eifel ist als das Land der Wegekreuze bekannt. Kein Gebiet in der weiten Runde ist so reich mit Wegekreuzen gesegnet wie das...
Kyllburg als Stadt im Lichte neuester Geschichtsforschung
Heimatkalender 1954 | S.45-53 | Von Hauptlehrer Heinrich Feiten, Kyllburg Urkundlich wird Kyllburg bereits im 8. Jahrhundert erwähnt. Anmutig inmitten eines reichen Kranzes herrlicher Berge und...
Einheimische Singvögel und anderes Getier in der Kyllburger Mundart
1976 | S.198-201 | Von Josef Brück Im Schaufenster des an der Gartenfront der Eifelerhof-Terrasse gelegenen Pavillons zeigt die dem “Deutschen Bund für Vogelschutz” angegliederte...
O Sommerfrische in der Eifel.
Quelle: Kölnische Zeitung, Sonntag, 13.07.1884, Nr. 193, Erstes Blatt, S. 5 Goldener Sonnenschein lag nach langen, grauen Regentagen auf den waldbedeckten Höhen, welche das alte Kyllburg— das von...
Als das Sturmtief “Yra” den halben Hahn umwarf
Allen sind die Orkane Kyrill und Lothar ein Begriff, doch wer erinnert sich noch an den Orkan „Yra“? Als ich neulich durch den Hahn spazierte und den Kahlschlag im Hahn betrachtete, fühlte ich mich...