Fast senkrecht stand die Sonne am Himmel. Jetzt zur Mittagszeit waren die Schatten, die ihr Licht warf zu einem kleinen Punkt geschrumpft, der keinen Rückschluss auf seinen Besitzer zu ließ. Da ich...
Die Stauden-Madonna der Kyllburger Stifts- und Wallfahrtskirche im Spiegel von...
Heimatkalender 1966 | S.75-90 | Von Josef Brück Nach einer treulich von Generation zu Generation überlieferten Legende sollte die im Jahre 1276 auf dem Stiftsberg erbaute Wallfahrtskirche zu Ehren...
Eine Episode aus kurtrierscher Zeit
Eifel-Kalender 1929, S.69/70 Von H. Gueth, Kyllburg Wohl keiner der zahlreichen Kurgäste, die jahraus, jahrein das freundliche Städtchen Kyllburg besuchen, versäumt es, einen Abstecher nach Otrang zu...
Der Springbrunnen am Marktplatz
Am 1. Mai 1978 wurde bei strömendem Regen ein neuer Attraktivierungspunkt im Zentrum der Eifelgemeinde Kyllburg feierlich eingeweiht – der Springbrunnen. Da wir damals noch bei...
Zur Uraufführung von Schillers “Tell”
Eifelvereinsblatt 1922, Nr. 7, S.72 "Eifeler Volksbühne" Malberg bei Kyllburg Als im vorigen Jahr der Gedanke der Eifeler Heimatspiele zuerst in dem herrlichen Kronenburg festen Fuß faßte und durch...
1966 Schwimmbaderöffnung
Ein Vorläufer des modernen Schwimmbadbaus war im Jahre 1925, eine von Valentin Dietzen gebaute Badeanstalt in der Kyll, unterhalb der Straße zum Güterbahnhof. Am 26. Juni 1966 konnte der im August...
Das Bitburger Land unter spanischer Herrschaft
Eifel Kalender 1943, S. 74-78, von Pfarrer Antonius Cordie, Wißmannsdorf Unter Bitburger Land verstehen wir hier den Teil des alten Bidgaues, der unter die Herrschaft der Grafen von Luxemburg kam und...
Hindenburg in der Eifel
Die Eifel, 1934 Nr. 8, S. 103/104 Unser vor kurzem verstorbener, vom ganzen Volk zutiefst verehrter Reichspräsident von Hindenburg, ist in seinem langen und reichgesegneten Leben wiederholt mit der...