Die Einweihung der Mariensäule fand am 30. Oktober 1886 statt. Das Wetter war prachtvoll und es hatten sich von nah und fern viele Tausende von Menschen eingefunden, um an dem schönen Fest...
1276 Gründung des Kollegiatstifts
Quelle: Karl Föstl, “Kyllburg einst und jetzt” Die kaiserlose Zeit 1250 – 1273 in Deutschland endete auf Drängen von Papst Gregor X. am 1. Oktober 1273 mit der Wahl des Grafen...
Das St. Josef-Krankenhaus
Agnes Friderichs und Wilhelm Poß Es begann mit einer Erbschaft Der Kyllburger Apotheker Friedrich Wilhelm Hess vererbte in seinem Testament am 20. Dezember 1886 sein Haus und den umliegenden Garten...
Der alte Burgturm
Heimatkalender 1953 | S.107 | Von Hauptlehrer Heinrich Feiten, Kyllburg Hoch oben auf dem Stiftsberge steht noch der alte Burgturm. Weit schaut er über die Häuser des Städtchens, hin über das Kylltal...
Die verschiedenen Bauperioden der Stiftskirche
Quelle: Dr. Franz Bock, “Kyllburg und seine kirchlichen Bauwerke des Mittelalters” Die Baumeister des Mittelalters, welche unter dem schlichten Namen lapicidae magistri operis weniger zum...
Der Schmino – eine Charakterstudie
Der Kyllburger, im Volksmund auch Schmino genannt, ist ein ganz besonderer Mensch. Natürlich sieht er sich selbst anders als die Bewohner anderer Orte. Diese sagen den Kyllburgern nach, sie seien...
Bericht über die Eröffnung der 700 Jahr Feier der Stiftskirche zu Kyllburg
Jahr: 1976 Quelle: Pfarrarchiv Autor: Norbert Müller Bischofsmesse am 9. Mai 1976 in der Stiftskirche Einen Tag nach dem 700 jährigen Jubiläum der Stiftskirche zelebrierte Diözesanbischof Dr. B...
Agnes, die Herrin von Malberg
Heimatkalender für den Kreis Bitburg 1959, S. 62-66 Eine geschichtliche Studie von Pastor Dr. Benedikt Caspar, St. Thomas Das Kloster der Zisterzienserinnen von St. Thomas war eben gegründet. Man...