Quelle: Kölnische Zeitung, Sonntag, 13.07.1884, Nr. 193, Erstes Blatt, S. 5 Goldener Sonnenschein lag nach langen, grauen Regentagen auf den waldbedeckten Höhen, welche das alte Kyllburg— das von...
Neubau von St. Maximin
Wenn man als Fremder in das kleine Eifelstädtchen Kyllburg kommt, fällt einem sofort die unverhältnismäßig hohe Zahl an Sakralbauten auf. Drei Kirchen, eine evangelische und zwei katholische, die...
Erneuerung der Kyllbrücke 1874
Quelle: Deutsche Bauzeitung, Berlin, Nr. 87, 1874, S. 349-351 Umbau einer Chausseebrücke über die Kyll im Dorfe Kyllburg. Im Baukreise Bitburg in der Eifel kommt im Laufe dieses Jahres ein kleiner...
Einweihung der ersten Hauptschule im Kreis Bitburg
Quelle: Heimatkalender für den Kreis Bitburg 1969, S. 216-218 Der Heimatkalender 1967 berichtete von der Gründung des Schulverbandes Kyllburg zur Planung, Errichtung und Unterhaltung einer...
1966 Schwimmbaderöffnung
Ein Vorläufer des modernen Schwimmbadbaus war im Jahre 1925, eine von Valentin Dietzen gebaute Badeanstalt in der Kyll, unterhalb der Straße zum Güterbahnhof. Am 26. Juni 1966 konnte der im August...
1913: Besuch des Kronprinzen Wilhelm
Hans Klotz Im Jahre 1913 weilte der älteste Sohn des Kaisers, Kronprinz Wilhelm, als Gast im “Eifeler Hof”, wo es ihm sehr gefiel. Bereits im nächsten Jahr (1914) stieg er erneut im Hotel...
Im Zeichen des Weltkrieges
Kriegschronik für Kyllburg. Quelle: Schulchronik 1873-1933, Seite 130-150 und 166-176Geschrieben von Hauptlehrer Heinrich Gueth Nach dem Fürstenmord von Sarajewo (28.6.14) merkte man sofort die...
Wenn Steine reden…
Jahr: unbekannt Quelle: Pfarrarchiv Autor: Heinrich Gueth Als im Sommer des Jahres 1911 der alte, baufällige Pallas der Kyllburg abgerissen wurde, um dem Neubau der Schule Platz zu machen, wurde aus...