Quelle: Kölnische Zeitung, Sonntag, 13.07.1884, Nr. 193, Erstes Blatt, S. 5 Goldener Sonnenschein lag nach langen, grauen Regentagen auf den waldbedeckten Höhen, welche das alte Kyllburg— das von...
Agnes, die Herrin von Malberg
Heimatkalender für den Kreis Bitburg 1959, S. 62-66 Eine geschichtliche Studie von Pastor Dr. Benedikt Caspar, St. Thomas Das Kloster der Zisterzienserinnen von St. Thomas war eben gegründet. Man...
Die Wilsecker Linde
Heimatkalender 1997 | S.179 | Von Thea Thömmes, Kyllburg Die Chronik der Gemeinden Wilsecker-Etteldorf berichtet: Auf “Konert”, von wo man die herrliche Aussicht auf Kyllburg hat, steht...
1953 Wiederaufbau der St.-Maximin-Kirche
Quelle: Becker Karl E., Das Kyllburger Land Am St.-Josefs-Tag, dem 19. März 1953, führte Dechant Wirth den ersten Spatenstich zum Wiederaufbau der im Januar 1945 durch Bomben zerstörten...
893 Nachweisung zweier Kirchen im Güterverzeichnis der Abtei Prüm
Chronik 1200 Jahre Kyllburg 800-2000 S.30-31 Über die ersten Kirchen in Kyllburg erfahren wir bereits im Jahre 893 aus dem Prümer Güterverzeichnis. Es gibt Nachricht über die Grundherrschaft und...
Kyllburg (Gedicht)
Von Wolfgang Altendorf Vorgetragen anlässlich der Wiederverleihung der Stadtrechte Kyllschleife umschließt die Stadt, gut geschützt in früherer Zeit. Kloster mit Kreuzgang, Hallenkirche auf dem...
Die alte Stadt
Von Wolfgang Altendorf Die alte Stadt erzählt Geschichten: vom Krieger, wie er röchelnd stirbt; den Henker seh ich blutig richten, wobei er stolz um Beifall wirbt. Da ist der Kaufmann; wie er...
Kyllburg – Ein Wanderbild aus der Eifel (1898)
Rheinische Touristenblätter, 1. Jahrgang 1898, Nr. 5, S.5/6, Autor wahrscheinlich Friedrich Kreutz Das unvergleichliche Kyllburg traf wie die übrigen landschaftlichen Kleinode der mittleren Eifel das...