Eifelvereinsblatt 1924, Nr. 10, S. 91/92 von Hauptlehrer Heinrich Gueth Nein, sie meine ich nicht, jene gestutzten, wohlfrisierten Großstadtbäume, welche jetzt ihre fahlen Blätter auf den...
Der Schmino – eine Charakterstudie
Der Kyllburger, im Volksmund auch Schmino genannt, ist ein ganz besonderer Mensch. Natürlich sieht er sich selbst anders als die Bewohner anderer Orte. Diese sagen den Kyllburgern nach, sie seien...
Auf dem Hahn in Kyllburg – Gedicht von Franz Rheins
Erschienen im Eifelvereinsblatt, 21. Jahrgang, Nr. 1, Januar 1920, S. 5 Waldes Schatten heilige Stille Mich umgeben hier im Tal, Berges Halden, grüne Hülle Künden einen Gottessaal. Fern von lautem...
Die Sandsteinindustrie im Kylltal 1884
Quelle: Kölnische Zeitung, 30. Mai 1884, S.6 Vermischtes aus der Eifel, 27. Mai. Die junge Steinindustrie, welche fast den einzigen Industriezweig des Kyllthals bildet, nimmt einen erfreulichen...
1968 Einweihung der Grund- und Hauptschule
Die Schulreform von 1968 sah vor, daß die Schüler der 7. und 8. Klassen in sogenannten Mittelpunktschulen zusammengefaßt werden sollten. Später kam dann auch das neugeschaffene 9. Schuljahr hinzu...
Kyllburg – Gedicht von Adolf Kühne
Erschienen in "Das Eifelland" - Illustrierte Halbmonatsschrift für das Gesamtgebiet der Eifel - 2. Jahrgang, Nr. 15, 1897 Kyllburg. Der Erde größten Teil hab’ ich geseh’n Und viele Länder...
1913 Werbebrief des Eifeler Hofs
Die schönen, waldigen Mittelgebirge Deutschlands finden neben den alttraditionellen Kurorten an der See und in den Alpenländern jetzt immer mehr Anerkennung; ein von Jahr zu Jahr stärker werdender...
Gründungsurkunde des Stiftes Kyllburg
Jahr: 1276 Quelle: Bistumsarchiv Bestand 1A Nr. 11572 Autor: Erzbischof Heinrich von Trier Dienstag, 7. April 1276 Heinrich, von Gottes Gnaden Erzbischof von Trier. Im Namen der heiligen und...