Jahr: unbekannt Quelle: Pfarrarchiv Autor: Heinrich Gueth der dazu gehörige Kreuzgang und das Kapitelhaus, Perlen Gotischer Baukunst, und ihre dringend notwendige Restaurierung. Auf dem Kiliberge...
Ich hab Rheuma
Wenn man sich, wie ich, mit der Historie des Heimatortes beschäftigt, stößt man immer wieder auf, auf den ersten Blick, skurril anmutende Episoden. Wenn man jedoch eine Weile darüber nachdenkt, und...
Unter den Linden
Eifelvereinsblatt 1924, Nr. 10, S. 91/92 von Hauptlehrer Heinrich Gueth Nein, sie meine ich nicht, jene gestutzten, wohlfrisierten Großstadtbäume, welche jetzt ihre fahlen Blätter auf den...
Gute Erinnerung an Kyllburg
Von Wolfgang Altendorf Im Mai 1955 bezogen wir in Kyllburg ein für unser Begriffe geradezu ideales Haus: die “Villa Krings” wie es allgemein genannt wurde. Es lag in einem damals sehr...
Die Kraftposten in der Eifel
Eifelvereinsblatt 1925, Nr. 7, S. 93/94 Von Postrat Stahl in Trier. Als nach dem für uns Deutsche so unglücklichen Ausgang des Weltkriegs die Reichspostverwaltung daran gehen mußte, das im Kriege...
Landesväterliche Fürsorge der Kurfürsten von Trier für ihre treue Stadt und...
Eifelkalender 1930, S. 102-103, von Heinrich Gueth “Unter dem Krummstab ist gut wohnen!” Wer von der Wahrheit dieses alten Satzes noch nicht ganz überzeugt ist, mag sich belehren lassen...
Als der Kyllburger Pastor fast einem Attentat zum Opfer fiel
Es war der 8. Juni 1862, ein Sonntagmorgen. Der Kyllburger Pfarrer Gerard bereitete sich im Pfarrhaus gerade auf das in kürze beginnende Hochamt vor, als ein unerwarteter Gast zu Besuch kam. Was dann...
Ein Überfall auf das Kloster St. Thomas
Heimatkalender des Kreises Bitburg 1961 S. 132-136 nach Akten des Staatsarchivs Koblenz von Dr. Benedikt Caspar Wer barocke Kirchen betritt, wird immer noch in den Bann jener bedeutenden Kunstepoche...