Erzählung/Gedicht/Lied

Kyllburg (Gedicht)

Von Wolfgang Altendorf Vorgetragen anlässlich der Wiederverleihung der Stadtrechte Kyllschleife umschließt die Stadt, gut geschützt in früherer Zeit. Kloster mit Kreuzgang, Hallenkirche auf dem...

Herzlich willkommen in der interessanten Welt der Kyllburger Geschichte.

Die Stadt Kyllburg rangiert mit knapp 1000 Einwohnern in der Top Ten der kleinsten Städte Deutschlands. Vor mehr als 1200 Jahren wurde der Ort erstmals erwähnt. Seit dieser Zeit ist viel geschehen. Die Historische Gesellschaft Kyllburg hat es sich zum Ziel gemacht, alles Wissenswerte aus dieser langen Ortsgeschichte zusammenzutragen und frei zugänglich für jeden zu veröffentlichen. Sie können uns unterstützen, indem Sie uns Ihre Fotos, Texte und Dokumente senden.

Zu dieser Seite gehört die Wissensdatenbank KyllburgWiki. Hier finden Sie zu vielen Stichworten interessante Informationen.

Geschichte

Eine Episode aus kurtrierscher Zeit

Eifel-Kalender 1929, S.69/70 Von H. Gueth, Kyllburg Wohl keiner der zahlreichen Kurgäste, die jahraus, jahrein das freundliche Städtchen Kyllburg besuchen, versäumt es, einen Abstecher nach Otrang zu...

Blog

Der Springbrunnen am Marktplatz

Am 1. Mai 1978 wurde bei strömendem Regen ein neuer Attraktivierungspunkt im Zentrum der Eifelgemeinde Kyllburg feierlich eingeweiht – der Springbrunnen. Da wir damals noch bei...

Geschichte

Das Trojanische Pferd

Eifelkalender 1928, S. 72-74, von Heinrich Gueth Ein Fastnachtsstücklein aus Alt-Kyllburg Gewiß, heute trifft es nicht mehr zu, und die Zeit ist auch gar nicht mehr danach, was vor langen, langen...

Geschichte

Die Kraftposten in der Eifel

Eifelvereinsblatt 1925, Nr. 7, S. 93/94 Von Postrat Stahl in Trier. Als nach dem für uns Deutsche so unglücklichen Ausgang des Weltkriegs die Reichspostverwaltung daran gehen mußte, das im Kriege...

Nutzungs- und Warnhinweise:

Diese Seite dient in erster Linie dazu Texte und sonstige Zeugnisse Kyllburger Lebens zu sammeln und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Auswertung und Bewertung bleibt dem sie nutzenden Heimatforscher selbst überlassen. Soweit bekannt, sind die Quellen zu jedem Text angegeben. Das Titelfoto über dem jeweiligen Artikel hat die Redaktion ausgesucht. Es gehört in den wenigsten Fällen zum Originalartikel.
Die Artikel in der Kategorie Blog sind von unseren Autoren verfasst. Sie entsprechen zumeist dem aktuellen Forschungsstand. Diese Texte können jedoch auch eigene Meinungen und Ansichten zu bestimmten Themen enthalten. Dem Leser steht es frei, eine eigene Ansicht der Dinge zu haben. Durch die Kommentarfunktion haben Sie die Möglichkeit mit uns darüber zu diskutieren.

Auf schmino.de wurden bislang 216 Artikel und 462 Bilder veröffentlicht.

Die hier veröffentlichten Artikel sind abgeschriebene Originaltexte der jeweiligen Zeit. Ihr Inhalt entspricht daher nicht in jedem Fall dem heutigen Wissensstand. Man sollte beachten, dass manche Texte vom damals üblichen politischen Sprachgebrauch gefärbt sind. Alle Rechtschreibfehler wurden ohne Korrektur übernommen.
Alle auf diesen Seiten gezeigten zeitgeschichtlichen und militärhistorischen Fotos und Berichte aus der Zeit des Nationalsozialismus dienen nur zu Zwecken der Aufklärung, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens gemäß §§ 86/86a, Deutsches StGb.