Geschichte

Kyllburg in der Eifel

Quelle: General-Anzeiger, 8. April 1927, S.13 Von Dr. P. Kutter Der kleine Ort des Kreises Bitburg, hoch über der forellenreichen Kyll auf bewaldeter Anhöhe zwischen Gärten und Hopfenpflanzungen, ist...

Herzlich willkommen in der interessanten Welt der Kyllburger Geschichte.

Die Stadt Kyllburg rangiert mit knapp 1000 Einwohnern in der Top Ten der kleinsten Städte Deutschlands. Vor mehr als 1200 Jahren wurde der Ort erstmals erwähnt. Seit dieser Zeit ist viel geschehen. Die Historische Gesellschaft Kyllburg hat es sich zum Ziel gemacht, alles Wissenswerte aus dieser langen Ortsgeschichte zusammenzutragen und frei zugänglich für jeden zu veröffentlichen. Sie können uns unterstützen, indem Sie uns Ihre Fotos, Texte und Dokumente senden.

Zu dieser Seite gehört die Wissensdatenbank KyllburgWiki. Hier finden Sie zu vielen Stichworten interessante Informationen.

Blog

Als das Sturmtief “Yra” den halben Hahn umwarf

Allen sind die Orkane Kyrill und Lothar ein Begriff, doch wer erinnert sich noch an den Orkan „Yra“? Als ich neulich durch den Hahn spazierte und den Kahlschlag im Hahn betrachtete, fühlte ich mich...

Geschichte

Eisenbahn-Fahrplan Mai 1875

Quelle: Sanct-Paulinus-Blatt für das deutsche Volk, Nr. 22, 1. Jahrgang, 30. Mai 1875, S. 252 Trier ab 8.30 1.10 2.15 3.45 6.50 8.15 Ehrang “ 8.41 1.35 — 3.56 7.01 8.45 Quint an — 1.48 — — — 8...

Pfarrarchiv

Aus Kyllburg und seiner Umgebung

Jahr: 1276 Quelle: Bistumsarchiv Bestand 1A Nr. 11572 Autor: B. Pauly Das “castrum Kiliberg” wird zuerst in einer Urkunde vom 26. Juli 800, in der ein gewisser Elmfred und seine Frau Doda...

Erzählung/Gedicht/Lied

Das Kyllburger Marienlied

Wo hoch im grünen Eifeltale Die heilige Madonna steht, Zu der bei lautem Liederschalle So mancher fromme Pilger zieht. Da ziehn auch wir, Maria mild, Zu deinem heilen Gnadenbild. Maria mild, Du Stern...

Blog

Im Zeichen des Weltkrieges

Kriegschronik für Kyllburg. Quelle: Schulchronik 1873-1933, Seite 130-150 und 166-176Geschrieben von Hauptlehrer Heinrich Gueth Nach dem Fürstenmord von Sarajewo (28.6.14) merkte man sofort die...

Nutzungs- und Warnhinweise:

Diese Seite dient in erster Linie dazu Texte und sonstige Zeugnisse Kyllburger Lebens zu sammeln und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Auswertung und Bewertung bleibt dem sie nutzenden Heimatforscher selbst überlassen. Soweit bekannt, sind die Quellen zu jedem Text angegeben. Das Titelfoto über dem jeweiligen Artikel hat die Redaktion ausgesucht. Es gehört in den wenigsten Fällen zum Originalartikel.
Die Artikel in der Kategorie Blog sind von unseren Autoren verfasst. Sie entsprechen zumeist dem aktuellen Forschungsstand. Diese Texte können jedoch auch eigene Meinungen und Ansichten zu bestimmten Themen enthalten. Dem Leser steht es frei, eine eigene Ansicht der Dinge zu haben. Durch die Kommentarfunktion haben Sie die Möglichkeit mit uns darüber zu diskutieren.

Auf schmino.de wurden bislang 216 Artikel und 462 Bilder veröffentlicht.

Die hier veröffentlichten Artikel sind abgeschriebene Originaltexte der jeweiligen Zeit. Ihr Inhalt entspricht daher nicht in jedem Fall dem heutigen Wissensstand. Man sollte beachten, dass manche Texte vom damals üblichen politischen Sprachgebrauch gefärbt sind. Alle Rechtschreibfehler wurden ohne Korrektur übernommen.
Alle auf diesen Seiten gezeigten zeitgeschichtlichen und militärhistorischen Fotos und Berichte aus der Zeit des Nationalsozialismus dienen nur zu Zwecken der Aufklärung, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens gemäß §§ 86/86a, Deutsches StGb.