Chronik 1200 Jahre Kyllburg

Hopfenanbau in Kyllburg

Der Hopfenanbau befand sich zu dieser Zeit jedoch noch im Aufschwung. In der Mitte des letzten Jahrhunderts hatte nämlich die Industrialisierung eingesetzt, die auch das Brauwesen erfasste...

Heimatkalender Örtlichkeiten

Der alte Burgturm

Heimatkalender 1953 | S.107 | Von Hauptlehrer Heinrich Feiten, Kyllburg Hoch oben auf dem Stiftsberge steht noch der alte Burgturm. Weit schaut er über die Häuser des Städtchens, hin über das Kylltal...

Blog

Der Springbrunnen am Marktplatz

Am 1. Mai 1978 wurde bei strömendem Regen ein neuer Attraktivierungspunkt im Zentrum der Eifelgemeinde Kyllburg feierlich eingeweiht – der Springbrunnen. Da wir damals noch bei...

Kirche

Ein neues Mariengemälde für die Stiftskirche

Die in Bitburg lebende Künstlerin Silke Aurora erhielt vom Kyllburger Pfarrer Klaus Bender den Auftrag, ein neues Marienbild für die Kyllburger Stiftskirche zu schaffen. Die Stiftskirche ist der...

Geschichte

O Sommerfrische in der Eifel.

Quelle: Kölnische Zeitung, Sonntag, 13.07.1884, Nr. 193, Erstes Blatt, S. 5 Goldener Sonnenschein lag nach langen, grauen Regentagen auf den waldbedeckten Höhen, welche das alte Kyllburg— das von...

Chronik 1200 Jahre Kyllburg

Feindliche Besatzung

Quelle: Bericht von Pastor Josef Rödder, Kyllburg, Entnommen aus dem Lagerbuch II der Pfarrei Kyllburg Kaum waren die letzten deutschen Truppen durch, da rückte ihnen auf dem Fuße die feindliche...

Geschichte

Malberg-Kyllburg (1898)

Rheinische Touristenblätter, 1. Jahrgang 1898, Nr. 7, S.3-5, Von Friedrich Kreutz Eingeschlossen von üppig bewaldeten hohen Berggruppen, umflossen von der krystallklaren Kyll, mitten in stiller...