TLZ 25. Januar 1891 Kyllburg. Das war eine schreckliche Nacht vom Samstag auf Sonntag. In Folge des plötzlich eingetretenen Thauwetters mit regen ging der Schnee rapide ab, und das Eis mußte sich...
Blau-Weiß-Rot
Eine heiter-ernste Episode aus der französischen Besatzungszeit Von Willi Poß Das Gründungsjahr des Männerquartetts „Harmonie“ Kyllburg fiel in die Zeit der französischen Besatzung. Wie alle anderen...
Das Stift zu Kyllburg eine alte Kulturstätte des Eifellandes
Heimatkalender 1952 | S.91-93 | Von Hans Klotz Unter den vielen schönen Städtchen des Eifellandes ist kaum eines, das sich einer von der Natur so sehr begünstigten Lage rühmen kann, wie das alte...
Im Eifelland wo meine Wiege stand
Heimatkalender 1965 | S.96-99 | Von Hans Meyer, Trier Es sei mir gestattet, an dieser Stelle einmal eine kleine heimat- und kulturgeschichtliche Wanderfahrt, und zwar per pedes apostolorum, von der...
Restaurationen in der Stiftskirche zu Kyllburg
Heimatkalender 1972 | S.83-86 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Die Pieta im Chor (1630) Die Wirren des 30jährigen Krieges (1618 – 1648) hatten sich um 1630 besonders in der Eifel verheerend...
Kyllburg als Stadt im Lichte neuester Geschichtsforschung
Heimatkalender 1954 | S.45-53 | Von Hauptlehrer Heinrich Feiten, Kyllburg Urkundlich wird Kyllburg bereits im 8. Jahrhundert erwähnt. Anmutig inmitten eines reichen Kranzes herrlicher Berge und...
Mord am Annenberg
Mord und Totschlag in der Eifel sind ein beliebtes Thema bei den Eifelkrimi-Autoren. Ist es doch gerade das beschauliche und friedliche Landleben, das in gewolltem Kontrast zu den abscheulichen...
Eine Episode aus kurtrierscher Zeit
Eifel-Kalender 1929, S.69/70 Von H. Gueth, Kyllburg Wohl keiner der zahlreichen Kurgäste, die jahraus, jahrein das freundliche Städtchen Kyllburg besuchen, versäumt es, einen Abstecher nach Otrang zu...