Quelle: Mayener Volkszeitung, 23. Mai 1911, S.3 Der Untersuchungsrichter bei dem Kgl. Landgerichte in Trier macht im Amtsblatte bekannt: Eine Einbrecherbande hat kürzlich die Umgebung von Bitburg in...
Gute Erinnerung an Kyllburg
Von Wolfgang Altendorf Im Mai 1955 bezogen wir in Kyllburg ein für unser Begriffe geradezu ideales Haus: die “Villa Krings” wie es allgemein genannt wurde. Es lag in einem damals sehr...
Die Kraftposten in der Eifel
Eifelvereinsblatt 1925, Nr. 7, S. 93/94 Von Postrat Stahl in Trier. Als nach dem für uns Deutsche so unglücklichen Ausgang des Weltkriegs die Reichspostverwaltung daran gehen mußte, das im Kriege...
Vom Kirschenfest zum rufenden Berg
Jedes Jahr, am ersten Juliwochenende, wird in Kyllburg seit jeher tüchtig die Kirmes gefeiert. Die Kirmes, verkürzt zusammengesetzt aus Kirchweihe und Messe, wird seit dem Mittelalter als Fest...
Die drei hohen Chorfenster der Stiftskirchestiftskirche
Heimatkalender 1974 | S.107-112 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Wer die Stiftskirche in Kyllburg vom Westportal aus betritt, steht sofort im Bann der hohen Chorfenster aus dem 16. Jahrhundert. Sie...
Im Zeichen des Weltkrieges
Kriegschronik für Kyllburg. Quelle: Schulchronik 1873-1933, Seite 130-150 und 166-176Geschrieben von Hauptlehrer Heinrich Gueth Nach dem Fürstenmord von Sarajewo (28.6.14) merkte man sofort die...
Niederschrift über die Einweihungsfeier der Mariensäule
Die Einweihung der Mariensäule fand am 30. Oktober 1886 statt. Das Wetter war prachtvoll und es hatten sich von nah und fern viele Tausende von Menschen eingefunden, um an dem schönen Fest...
Die Kyllstraße
Eifelvereinsblatt 1933, Nr. 5, S. 60/61 von Hauptlehrer Heinrich Gueth Schon seit Jahren schwebt der Plan, die Kyllstraße Kyllburg—Gerolstein auszubauen und zu chaussieren. Die bestehende Straße ist...