Heimatkalender 1992 | S.87 | Von Lothar Monshausen, Bitburg Schaut man vom Parkplatz der Kyllburger Landvolkhochschule zur Stiftskirche, dann sieht man dieses interessante Kreuz aus hellem Stein vor...
1869 Gründung des Dekanates Kyllburg
Im Jahre 1869 wurde das Dekanat Kyllburg aus vierzehn Pfarreien des Dekanates Bitburg gebildet. Diese gliedern sich in die 1. Definition: Bickendorf, Burbach, Ehlenz, Kyllburg, Malberg, Neidenbach...
Der Kyllburger Wappenstein – Ein Versuch ihn zu deuten
Heimatkalender 1964 | S.19 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Im Torbogen des im Jahre 1822 abgebrochenen Kyllburger Stadttors war ein Wappen eingelassen, dessen Kopie heute am Eingang zum...
Unter den Linden
Eifelvereinsblatt 1924, Nr. 10, S. 91/92 von Hauptlehrer Heinrich Gueth Nein, sie meine ich nicht, jene gestutzten, wohlfrisierten Großstadtbäume, welche jetzt ihre fahlen Blätter auf den...
Von der Kyllburger Stiftsfreiheit
Heimatkalender 1962 | S.112-115 | Von G. J. Meyer Wie oft stand schon ein in Kyllburg weilender Kurgast vor der Schritttafel, die gegenüber dem Zugang zur Schule In der Stiftstraße eingemauert ist...
Der Kyllburger Hahnenkampf – Ein vergessener Volksbrauch
Heimatkalender 1952 | S.120-122 | Von Theo Kyll Zu Ende des 18. Jahrhunderts, als unter dem letzten Kurfürsten Klemens Wenzeslaus ein wahrer Vernichtungskampf gegen das Volksbrauchtum geführt wurde...
Die Stauden-Madonna der Kyllburger Stifts- und Wallfahrtskirche im Spiegel von...
Heimatkalender 1966 | S.75-90 | Von Josef Brück Nach einer treulich von Generation zu Generation überlieferten Legende sollte die im Jahre 1276 auf dem Stiftsberg erbaute Wallfahrtskirche zu Ehren...
Das Trojanische Pferd
Eifelkalender 1928, S. 72-74, von Heinrich Gueth Ein Fastnachtsstücklein aus Alt-Kyllburg Gewiß, heute trifft es nicht mehr zu, und die Zeit ist auch gar nicht mehr danach, was vor langen, langen...