Quelle: Kölnische Zeitung, Sonntag, 13.07.1884, Nr. 193, Erstes Blatt, S. 5 Goldener Sonnenschein lag nach langen, grauen Regentagen auf den waldbedeckten Höhen, welche das alte Kyllburg— das von...
Die Herrschaft Malberg in ihren lehens- und landesrechtlichen Beziehungen zu...
Heimatkalender 1963 | S.90-97 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Es ist eine herrliche Landschaft, in der das freundliche Malberg im verhältnismäßig breiten Tale der mittleren Kyll eingebettet...
Agnes, die Herrin von Malberg
Heimatkalender für den Kreis Bitburg 1959, S. 62-66 Eine geschichtliche Studie von Pastor Dr. Benedikt Caspar, St. Thomas Das Kloster der Zisterzienserinnen von St. Thomas war eben gegründet. Man...
Der Kreuzgang U.L.F. in Kyllburg
Heimatkalender 1973 | S.188-193 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Ein Denkmal abendländischer Baukunst Als kostbares Kleinod gotischer Baugeschichte unseres Kreises Bitburg-Prüm muß der Kreuzgang der...
Blau-Weiß-Rot
Eine heiter-ernste Episode aus der französischen Besatzungszeit Von Willi Poß Das Gründungsjahr des Männerquartetts „Harmonie“ Kyllburg fiel in die Zeit der französischen Besatzung. Wie alle anderen...
Erneuerung der Kyllbrücke 1874
Quelle: Deutsche Bauzeitung, Berlin, Nr. 87, 1874, S. 349-351 Umbau einer Chausseebrücke über die Kyll im Dorfe Kyllburg. Im Baukreise Bitburg in der Eifel kommt im Laufe dieses Jahres ein kleiner...
Wenn Steine reden…
Jahr: unbekannt Quelle: Pfarrarchiv Autor: Heinrich Gueth Als im Sommer des Jahres 1911 der alte, baufällige Pallas der Kyllburg abgerissen wurde, um dem Neubau der Schule Platz zu machen, wurde aus...
Kyllburg als Stadt im Lichte neuester Geschichtsforschung
Heimatkalender 1954 | S.45-53 | Von Hauptlehrer Heinrich Feiten, Kyllburg Urkundlich wird Kyllburg bereits im 8. Jahrhundert erwähnt. Anmutig inmitten eines reichen Kranzes herrlicher Berge und...

