Quelle: Heimatkalender für den Kreis Bitburg 1969, S. 216-218 Der Heimatkalender 1967 berichtete von der Gründung des Schulverbandes Kyllburg zur Planung, Errichtung und Unterhaltung einer...
Das Malberger Tellspiel
Quelle: Deutsche Reichs-Zeitung, 9. August 1929, S.1 Von Dr. Ludwig Mathar. Malberg? Wo liegt denn das? Tellspiel? Noch immer Naturtheater, Freilichtbühne? Malberg ist eines der schönsten Fleckchen...
schmino – Kyllburger Geschichte(n)
Heute, am 1. April 2015 (kein Aprilscherz!) ist es soweit, mein Projekt ‘schmino.de’ geht online. In den vergangen Wochen habe ich viele Sachen aus meinem Archiv webtauglich aufbereitet...
Der Erzbischof von Trier vermacht dem Baumeister der Stiftskirche ein Haus
Jahr: 1284 Quelle: Bistumsarchiv Bestand 102 Nr. 201 Seite 55 Stück 30 Autor: Erzbischof Heinrich von Trier 18. Mai 1284 Wir, Heinrich von Gottes Gnaden Erzbischof von Trier, wollen, daß allen...
Der Flurname “Hahn”, die älteste Geschichtsquelle der Stadt Kyllburg
Heimatkalender 1970 | S.52-61 | Von Josef Hainz Viele Landeskundler und Heimatforscher aller Fachrichtungen bewunderten und besuchten oft den Stiftsberg in Kyllburg. Erdgeschichtlich gesehen ist der...
Agnes, die Herrin von Malberg
Heimatkalender für den Kreis Bitburg 1959, S. 62-66 Eine geschichtliche Studie von Pastor Dr. Benedikt Caspar, St. Thomas Das Kloster der Zisterzienserinnen von St. Thomas war eben gegründet. Man...
Kostbares Meßgewand aus dem 15. Jahrhundert
Heimatkalender 1969 | S.179-181 | Von Dechant Dr. Benedikt Caspar Die Schatzkammer In der ehemaligen Schatzkammer der Stiftskirche zur Kyllburg (auch Ger- oder Tresorkammer genannt) befanden sich...
1968 Einweihung der Grund- und Hauptschule
Die Schulreform von 1968 sah vor, daß die Schüler der 7. und 8. Klassen in sogenannten Mittelpunktschulen zusammengefaßt werden sollten. Später kam dann auch das neugeschaffene 9. Schuljahr hinzu...