Rheinische Touristenblätter, 1. Jahrgang 1898, Nr. 5, S.5/6, Autor wahrscheinlich Friedrich Kreutz Das unvergleichliche Kyllburg traf wie die übrigen landschaftlichen Kleinode der mittleren Eifel das...
Kulturgeschichtlich wertvolle Grabmale alt-eifler Adelsgeschlechter in der...
Jahr: um 1950 Quelle: Pfarrarchiv Autor: Josef Brück Die ehrwürdige Kyllburger Stiftskirche birgt eine Fülle von Grabsteinen des Mittelalters und der Renaissance, von denen der weitaus größere Teil...
Gründungsurkunde des Stiftes Kyllburg
Jahr: 1276 Quelle: Bistumsarchiv Bestand 1A Nr. 11572 Autor: Erzbischof Heinrich von Trier Dienstag, 7. April 1276 Heinrich, von Gottes Gnaden Erzbischof von Trier. Im Namen der heiligen und...
Hochgerichtsschöffenweistum zu Kyllburg
Heimatkalender 1958 | S.137-146 | Von Karl Föst, Amtsbürgermeister, Kyllburg In alter Zeit war das Recht größtenteils ungeschrieben; man urteilte nach Sitte und Brauch. Das Recht wurde nach...
Die Gespensternacht
Heimatkalender Kreis Bitburg 1966, S. 159-161 Eine lustige Geschichte aus der Eifel Von Hans Meyer, Trier Diese zwerchfellerschütternde Geschichte ereignete sich, wie meine Mutter uns erzählte, in...
Das Sockelkreuz bei der Kyllburger Landvolkhochschule
Heimatkalender 1992 | S.87 | Von Lothar Monshausen, Bitburg Schaut man vom Parkplatz der Kyllburger Landvolkhochschule zur Stiftskirche, dann sieht man dieses interessante Kreuz aus hellem Stein vor...
Kyllburg wieder Stadt
Heimatkalender 1957 | S.41-46 | Von Karl Föst, Amtsbürgermeister, Kyllburg Über 1150 Jahre sind dahingegangen, seit Kyllburg erstmals im Jahre 800, dem Jahre der Kaiserkrönung Karls des Großen und...
Das Trojanische Pferd
Eifelkalender 1928, S. 72-74, von Heinrich Gueth Ein Fastnachtsstücklein aus Alt-Kyllburg Gewiß, heute trifft es nicht mehr zu, und die Zeit ist auch gar nicht mehr danach, was vor langen, langen...