(Eine Geschichte mit historischem Hintergrund von Hauptlehrer H. Gueth ,1925) Kurfürst Balduin war nach 46 jähriger Regierung gestorben (21. Januar 1354). Mit großem Pomp wurde er im Beisein seines...
Autor -Christian Schmidt
Das Stadtsiegel von Kyllburg
Karl E. Becker schreibt hierzu: Der älteste Abdruck des gotischen Stadtsiegels erscheint in einer Lehensurkunde vom 14. März 1347. Jakob von Kirchperg ist Burggraf zu Kyllburg. Als Burgmann der...
1332 Sammelprivileg Kaiser Ludwigs des Bayern
Quelle: Karl Föst, Kyllburg einst und jetzt Am 23.8.1332 hat sich Erzbischof Balduin von Kaiser Ludwig dem Bayer eine ganze Anzahl von Freiheiten und Rechten für sein Erzstift verbriefen lassen. Im...
Kurfürst Balduin von Luxemburg (1307-1354)
Am 7. Dezember 1307 wählte das Domkapitel von Trier seinen Dompropst Balduin von Luxemburg zum Erzbischof, da dieser jedoch das kanonische vorgeschriebene Alter von 30 Jahren noch nicht erreicht...
1304 Erste urkundliche Erwähnung der St. Maximinkirche
Die Vermutung liegt nahe, dass die bereits im Jahre 893 im Prümer Güterverzeichnis und 1222 im Kommentar zu diesem Güterverzeichnis von Abt Caesarius erwähnte Kirche „bei Malberg auf dem Berge...
Die Stiftsfreiheit
Quelle: Karl E. Becker, „Das Kyllburger Land“ Unterhalb des noch vorhandenen Burgturms verläuft die alte Burgmauer. Sie mündete an der Straße in einen Torturm, der um 1850 abgetragen...
Die verschiedenen Bauperioden der Stiftskirche
Quelle: Dr. Franz Bock, „Kyllburg und seine kirchlichen Bauwerke des Mittelalters“ Die Baumeister des Mittelalters, welche unter dem schlichten Namen lapicidae magistri operis weniger zum...
1276 Gründung des Kollegiatstifts
Quelle: Karl Föstl, „Kyllburg einst und jetzt“ Die kaiserlose Zeit 1250 – 1273 in Deutschland endete auf Drängen von Papst Gregor X. am 1. Oktober 1273 mit der Wahl des Grafen...
Die Kurfürsten Arnold und Heinrich
Nach dem Tode Arnolds ernannte der Papst im Jahre 1260 nach einer zwiespältigen Wahl durch das Trierer Domkapitel den Metzer Dekan Heinrich von Vinstingen zum Erzbischof (1260-1286). Heinrich II. ist...
Rechte, Pflichten und Eigentumsverhältnisse
Nach dem Burgherrn waren die Wirte zu beliefern, damit die über Feld kommenden fremden Leute Brot bei ihnen fänden, und danach die Burgleut sowie Bürger. Ebenso war es mit dem Gemeindebäcker. Die...