Heute, am 1. April 2015 (kein Aprilscherz!) ist es soweit, mein Projekt ‘schmino.de’ geht online. In den vergangen Wochen habe ich viele Sachen aus meinem Archiv webtauglich aufbereitet...
Bürgermeisterei Kyllburg
Im Jahre 1848 umfasst sie: 1. Kyllburg: 171 Wohnhäuser und 981 Einwohner 2. Etteldorf: 3 Wohnhäuser und 38 Einwohner 3. Kyllburgweiler: 20 Wohnhäuser und 151 Einwohner 4. Orsfeld: 50 Wohnhäuser und...
Die Gespensternacht
Heimatkalender Kreis Bitburg 1966, S. 159-161 Eine lustige Geschichte aus der Eifel Von Hans Meyer, Trier Diese zwerchfellerschütternde Geschichte ereignete sich, wie meine Mutter uns erzählte, in...
Die Stiftskirche u. l. Frau zu Kyllburg der dazu gehörige Kreuzgang und das...
Eifelvereinsblatt 1928, Nr. 6, S. 90/91, von Heinrich Gueth Auf dem Killberge, einer waldbekränzten Höhe, umrauscht von den Silberfluten des lieblichen Kyllflusses, an althistorischer Stätte, wo...
Das Marktrecht
Quelle: Karl E. Becker, “Das Kyllburger Land” Die Berechtigung, einen neuen Markt anzulegen, war ursprünglich ein Vorrecht des Königs. Er delegierte dieses Recht meist an den geistlichen...
Als der Krieg nach Kyllburg kam
In diesen Tagen stehen wieder zahllose Menschen an Europas Grenzen, weil sie vor Krieg und Verfolgung fliehen. Sie erhoffen sich Schutz und Zuflucht vor Mord und Vertreibung. Für mich ist er nicht zu...
Kostbares Meßgewand aus dem 15. Jahrhundert
Heimatkalender 1969 | S.179-181 | Von Dechant Dr. Benedikt Caspar Die Schatzkammer In der ehemaligen Schatzkammer der Stiftskirche zur Kyllburg (auch Ger- oder Tresorkammer genannt) befanden sich...
Alt St. Maximin in Kyllburg
Heimatkalender 1969 | S.147-152 | Von Dechant Dr. Benedikt Caspar Wie die St. Maximinkirche in Kyllburg aussah, die am 2. Januar 1945 durch Bomben total zerstört wurde, wissen noch alle älteren...
Spendenaufruf für die Überschwemmten von Kyllburg
Bitte für die überschwemmten in Kyllburg Die Gemeinde Kyllburg ist von einem Schweren Unglück betroffen worden. In der Nacht vom 24. auf den 25. d. Mts. stieg in Folge einer gewaltigen Eisstauung das...
Die Sandsteinindustrie im Kylltal 1884
Quelle: Kölnische Zeitung, 30. Mai 1884, S.6 Vermischtes aus der Eifel, 27. Mai. Die junge Steinindustrie, welche fast den einzigen Industriezweig des Kyllthals bildet, nimmt einen erfreulichen...