Die schönen, waldigen Mittelgebirge Deutschlands finden neben den alttraditionellen Kurorten an der See und in den Alpenländern jetzt immer mehr Anerkennung; ein von Jahr zu Jahr stärker werdender...
Die Sandsteinindustrie im Kylltal 1884
Quelle: Kölnische Zeitung, 30. Mai 1884, S.6 Vermischtes aus der Eifel, 27. Mai. Die junge Steinindustrie, welche fast den einzigen Industriezweig des Kyllthals bildet, nimmt einen erfreulichen...
Einheimische Singvögel und anderes Getier in der Kyllburger Mundart
1976 | S.198-201 | Von Josef Brück Im Schaufenster des an der Gartenfront der Eifelerhof-Terrasse gelegenen Pavillons zeigt die dem “Deutschen Bund für Vogelschutz” angegliederte...
Kelche und Monstranzen der Stiftskirche
Heimatkalender 1971 | S.140-144 | Von Dechant Dr. Benedikt Caspar Ein Kelch aus dem Jahre 1476 Hinter einigen unserer Kelche in der Stiftskirche zu Kyllburg verbirgt sich eine eigene Geschichte. Da...
1922/1923 Notgeld und Inflation
Der Verschönerungsverein Kyllburg, eine Ortsgruppe des Eifelvereins, gab am 1. Februar 1922 zwei Serienscheine in den Nominalien 50 und 75 Pfennig heraus. Die beiden Scheine sind bei Schaar &...
Gute Erinnerung an Kyllburg
Von Wolfgang Altendorf Im Mai 1955 bezogen wir in Kyllburg ein für unser Begriffe geradezu ideales Haus: die “Villa Krings” wie es allgemein genannt wurde. Es lag in einem damals sehr...
1939: Kyllburg im 2. Weltkrieg
Quelle: Blum Karl Heinz, Heimatkalender des Kreis Bitburg 1968 Mit dem Durchzug der deutschen Soldaten im Sommer des Jahres 1939 an die Westgrenzen kam Kyllburg zum erstenmal mit dem Militär in...
Spendenaufruf für die Überschwemmten von Kyllburg
Bitte für die überschwemmten in Kyllburg Die Gemeinde Kyllburg ist von einem Schweren Unglück betroffen worden. In der Nacht vom 24. auf den 25. d. Mts. stieg in Folge einer gewaltigen Eisstauung das...
Das Ende Der Karolinger
Chronik 1200 Jahre Kyllburg 800-2000 S.32-34 Nach dem Ende der karolingischen Zeit (911) entschieden sich die Adeligen Lotharingiens für den Anschluss an das Westfränkische Reich, weil hier noch ein...
Die Stiftsfreiheit
Quelle: Karl E. Becker, “Das Kyllburger Land” Unterhalb des noch vorhandenen Burgturms verläuft die alte Burgmauer. Sie mündete an der Straße in einen Torturm, der um 1850 abgetragen...

