Hans Klotz Im Jahre 1913 weilte der älteste Sohn des Kaisers, Kronprinz Wilhelm, als Gast im “Eifeler Hof”, wo es ihm sehr gefiel. Bereits im nächsten Jahr (1914) stieg er erneut im Hotel...
Ein Blick in die Gemeinden des kurtrierischen Amtes Kyllburg im Jahre 1776
Heimatkalender 1960 | S.115-123 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Wir können uns heute meist kein rechtes Bild mehr davon machen, wie es in früheren Zeiten in unseren Gemeinden aussah. Ohne...
O Sommerfrische in der Eifel.
Quelle: Kölnische Zeitung, Sonntag, 13.07.1884, Nr. 193, Erstes Blatt, S. 5 Goldener Sonnenschein lag nach langen, grauen Regentagen auf den waldbedeckten Höhen, welche das alte Kyllburg— das von...
Das Sockelkreuz bei der Kyllburger Landvolkhochschule
Heimatkalender 1992 | S.87 | Von Lothar Monshausen, Bitburg Schaut man vom Parkplatz der Kyllburger Landvolkhochschule zur Stiftskirche, dann sieht man dieses interessante Kreuz aus hellem Stein vor...
Das Malberger Tellspiel
Quelle: Deutsche Reichs-Zeitung, 9. August 1929, S.1 Von Dr. Ludwig Mathar. Malberg? Wo liegt denn das? Tellspiel? Noch immer Naturtheater, Freilichtbühne? Malberg ist eines der schönsten Fleckchen...
1304 Erste urkundliche Erwähnung der St. Maximinkirche
Die Vermutung liegt nahe, dass die bereits im Jahre 893 im Prümer Güterverzeichnis und 1222 im Kommentar zu diesem Güterverzeichnis von Abt Caesarius erwähnte Kirche “bei Malberg auf dem Berge...
Kostbares Meßgewand aus dem 15. Jahrhundert
Heimatkalender 1969 | S.179-181 | Von Dechant Dr. Benedikt Caspar Die Schatzkammer In der ehemaligen Schatzkammer der Stiftskirche zur Kyllburg (auch Ger- oder Tresorkammer genannt) befanden sich...
Die Stiftskirche unserer lieben Frau zu Kyllburg
Jahr: unbekannt Quelle: Pfarrarchiv Autor: Heinrich Gueth der dazu gehörige Kreuzgang und das Kapitelhaus, Perlen Gotischer Baukunst, und ihre dringend notwendige Restaurierung. Auf dem Kiliberge...

