Heimatkalender 1962 | S.112-115 | Von G. J. Meyer Wie oft stand schon ein in Kyllburg weilender Kurgast vor der Schritttafel, die gegenüber dem Zugang zur Schule In der Stiftstraße eingemauert ist...
Die Kurfürsten Arnold und Heinrich
Nach dem Tode Arnolds ernannte der Papst im Jahre 1260 nach einer zwiespältigen Wahl durch das Trierer Domkapitel den Metzer Dekan Heinrich von Vinstingen zum Erzbischof (1260-1286). Heinrich II. ist...
Hopfen und Malz, Gott erhalts
Eifelvereinsblatt 1927, Nr. 6, S. 89/90 Von H. Gueth, Kyllburg. Rankender Hopfen! Wie süß der Duft Blühender Dolden in lauer Luft! Ja, welch ein Genuß war es, durch die blühenden Hopfengärten zu...
Zur Geologie und Landschaft von Kyllburg
Heimatkalender 1963 | S.75-80 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Die Landschaft, in der die Stadt Kyllburg und ihre Umgebung eingebettet liegen, ist die Eifel, der man heute das Gebiet zwischen...
Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Kyllburg 1969-1981
Die technische und wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre hat auch im Aufgabenkatalog der Feuerwehren erhebliche Veränderungen hervorgerufen; vor allem haben sich neue Aufgabenschwerpunkte...
Malberg-Kyllburg (1898)
Rheinische Touristenblätter, 1. Jahrgang 1898, Nr. 7, S.3-5, Von Friedrich Kreutz Eingeschlossen von üppig bewaldeten hohen Berggruppen, umflossen von der krystallklaren Kyll, mitten in stiller...
Das Trojanische Pferd
Eifelkalender 1928, S. 72-74, von Heinrich Gueth Ein Fastnachtsstücklein aus Alt-Kyllburg Gewiß, heute trifft es nicht mehr zu, und die Zeit ist auch gar nicht mehr danach, was vor langen, langen...
Napoleon, Altar und Madonna
Heimatkalender 1964 | S.44-48 | Von Pfarrer Dr. Benedikt Caspar Wie es in einer Familie wünschenswert ist, etwas aus ihrer Geschichte zu wissen, Ereignisse der Vergangenheit festzuhalten und sie in...

