Die Wallfahrtsorte des Bistums Trier ihre Bedeutung, ihre Geschichte und ihr Kult Von P. Athanasius Bierbaum OFM. Paulinus Jahrgang 1934/35 1. Kyllburg in der Eifel Im schönen Kyllburg, dort, wo die...
Kyllburg wieder Stadt
Heimatkalender 1957 | S.41-46 | Von Karl Föst, Amtsbürgermeister, Kyllburg Über 1150 Jahre sind dahingegangen, seit Kyllburg erstmals im Jahre 800, dem Jahre der Kaiserkrönung Karls des Großen und...
Alt St. Maximin in Kyllburg
Heimatkalender 1969 | S.147-152 | Von Dechant Dr. Benedikt Caspar Wie die St. Maximinkirche in Kyllburg aussah, die am 2. Januar 1945 durch Bomben total zerstört wurde, wissen noch alle älteren...
Ein Blick in die Gemeinden des kurtrierischen Amtes Kyllburg im Jahre 1776
Heimatkalender 1960 | S.115-123 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Wir können uns heute meist kein rechtes Bild mehr davon machen, wie es in früheren Zeiten in unseren Gemeinden aussah. Ohne...
Die Stiftskirche unserer lieben Frau zu Kyllburg
Jahr: unbekannt Quelle: Pfarrarchiv Autor: Heinrich Gueth der dazu gehörige Kreuzgang und das Kapitelhaus, Perlen Gotischer Baukunst, und ihre dringend notwendige Restaurierung. Auf dem Kiliberge...
1304 Erste urkundliche Erwähnung der St. Maximinkirche
Die Vermutung liegt nahe, dass die bereits im Jahre 893 im Prümer Güterverzeichnis und 1222 im Kommentar zu diesem Güterverzeichnis von Abt Caesarius erwähnte Kirche “bei Malberg auf dem Berge...
Das St. Josef-Krankenhaus
Agnes Friderichs und Wilhelm Poß Es begann mit einer Erbschaft Der Kyllburger Apotheker Friedrich Wilhelm Hess vererbte in seinem Testament am 20. Dezember 1886 sein Haus und den umliegenden Garten...
Die Stauden-Madonna der Kyllburger Stifts- und Wallfahrtskirche im Spiegel von...
Heimatkalender 1966 | S.75-90 | Von Josef Brück Nach einer treulich von Generation zu Generation überlieferten Legende sollte die im Jahre 1276 auf dem Stiftsberg erbaute Wallfahrtskirche zu Ehren...

