Allen sind die Orkane Kyrill und Lothar ein Begriff, doch wer erinnert sich noch an den Orkan „Yra“? Als ich neulich durch den Hahn spazierte und den Kahlschlag im Hahn betrachtete, fühlte ich mich...
Le Grand-Duché de Luxembourg et Regions Limitrophes : Metz, Trèves, Eifel...
Der nachfolgende Text stammt aus einem mehrbändigen Werk über das Großherzogtum Luxemburg. In dem vorliegenden Band wurden Orte und Gebiete rund ums Großherzogtum beschrieben; darunter auch Kyllburg...
Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Kyllburg 1868-1969
Die Feuerwehr Kyllburg ging, wie viele andere Wehren, aus der von der Regierung im Jahre 1853 eingeführten Ordnung des Feuerlöschwesens hervor. Im Jahre 1868 gründete eine Schar tapferer Männer aus...
Von Schweden, Pest und einer Kanzel – aus alten Akten des 30-jährigen...
Heimatkalender 1960 | S.105 | Von Dr. Benedikt Caspar Als im Verlauf des 30jährigen Krieges (1618/48) Schweden und Frankreich ein Bündnis schlossen, kam auch für die Eifel eine furchtbare Zeit. Es...
Kyllburg in der Eifel
Quelle: General-Anzeiger, 8. April 1927, S.13 Von Dr. P. Kutter Der kleine Ort des Kreises Bitburg, hoch über der forellenreichen Kyll auf bewaldeter Anhöhe zwischen Gärten und Hopfenpflanzungen, ist...
Anekdote aus der Besatzungszeit 1919
„The Stars and Stripes“ ist eine Zeitung, die für die Truppen der amerikanischen Streitkräfte seit 1861 herausgegeben wird. Hier vorliegend ist die Ausgabe vom 21. März 1919. Auf der letzten Seite...
Hopfenanbau in St. Thomas, Kyllburg und Malberg
Heimatkalender 1956 | S.32-35 | Von Karl Limburg Immer wieder erhebt der Wanderer im Kyllburger Land die Frage, wie die Terrassen um Kyllburg am “Annenberg”, “Rosenberg”...
Das Missionskreuz im Kreuzgang der Kyllburger Stiftskirche
Heimatkalender 2001 | S.178 | Von Lothar Monshausen, Bitburg Die Stadt Kyllburg wird von der alten Stiftskirche überragt. Der Erzbischof Heinrich II. von Vinstingen ließ im Jahre 1276 nahe der...

