Die Einweihung der Mariensäule fand am 30. Oktober 1886 statt. Das Wetter war prachtvoll und es hatten sich von nah und fern viele Tausende von Menschen eingefunden, um an dem schönen Fest...
Die Stiftskirche unserer lieben Frau zu Kyllburg
Jahr: unbekannt Quelle: Pfarrarchiv Autor: Heinrich Gueth der dazu gehörige Kreuzgang und das Kapitelhaus, Perlen Gotischer Baukunst, und ihre dringend notwendige Restaurierung. Auf dem Kiliberge...
Die Sandsteinindustrie im Kylltal 1884
Quelle: Kölnische Zeitung, 30. Mai 1884, S.6 Vermischtes aus der Eifel, 27. Mai. Die junge Steinindustrie, welche fast den einzigen Industriezweig des Kyllthals bildet, nimmt einen erfreulichen...
Der Pelzmantel – ein Studentenerlebnis
Quelle: Jeversches Wochenblatt, 9. Januar 1926, S.8 von Heinz Ludwig Naymann. Anmerkung: Dieser Studenten-Schwank erschien in diversen Wochenzeitungen. Der Protagonist, ein Franz Knies aus Kyllburg...
Ich hab Rheuma
Wenn man sich, wie ich, mit der Historie des Heimatortes beschäftigt, stößt man immer wieder auf, auf den ersten Blick, skurril anmutende Episoden. Wenn man jedoch eine Weile darüber nachdenkt, und...
Die Wallfahrtsorte des Bistums Trier – 1. Kyllburg
Die Wallfahrtsorte des Bistums Trier ihre Bedeutung, ihre Geschichte und ihr Kult Von P. Athanasius Bierbaum OFM. Paulinus Jahrgang 1934/35 1. Kyllburg in der Eifel Im schönen Kyllburg, dort, wo die...
Die Stiftskirche u. l. Frau zu Kyllburg der dazu gehörige Kreuzgang und das...
Eifelvereinsblatt 1928, Nr. 6, S. 90/91, von Heinrich Gueth Auf dem Killberge, einer waldbekränzten Höhe, umrauscht von den Silberfluten des lieblichen Kyllflusses, an althistorischer Stätte, wo...
Die Kraftposten in der Eifel
Eifelvereinsblatt 1925, Nr. 7, S. 93/94 Von Postrat Stahl in Trier. Als nach dem für uns Deutsche so unglücklichen Ausgang des Weltkriegs die Reichspostverwaltung daran gehen mußte, das im Kriege...

