Geschichte

Das Trojanische Pferd

Eifelkalender 1928, S. 72-74, von Heinrich Gueth Ein Fastnachtsstücklein aus Alt-Kyllburg Gewiß, heute trifft es nicht mehr zu, und die Zeit ist auch gar nicht mehr danach, was vor langen, langen...

Blog

Der Schmino – eine Charakterstudie

Der Kyllburger, im Volksmund auch Schmino genannt, ist ein ganz besonderer Mensch. Natürlich sieht er sich selbst anders als die Bewohner anderer Orte. Diese sagen den Kyllburgern nach, sie seien...

Pfarrarchiv

Aus Kyllburg und seiner Umgebung

Jahr: 1276 Quelle: Bistumsarchiv Bestand 1A Nr. 11572 Autor: B. Pauly Das “castrum Kiliberg” wird zuerst in einer Urkunde vom 26. Juli 800, in der ein gewisser Elmfred und seine Frau Doda...

Blog

Der Springbrunnen am Marktplatz

Am 1. Mai 1978 wurde bei strömendem Regen ein neuer Attraktivierungspunkt im Zentrum der Eifelgemeinde Kyllburg feierlich eingeweiht – der Springbrunnen. Da wir damals noch bei...

Blog Schulchronik

Als der Krieg nach Kyllburg kam

In diesen Tagen stehen wieder zahllose Menschen an Europas Grenzen, weil sie vor Krieg und Verfolgung fliehen. Sie erhoffen sich Schutz und Zuflucht vor Mord und Vertreibung. Für mich ist er nicht zu...